Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Product Category: In Person

3BL Workshop


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Unternehmen, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Investoren und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, die Nachhaltigkeit strategisch verankern und praxisnah in ihre Entscheidungsprozesse integrieren möchten

Kosten

individuell offeriert
Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Triple Bottom Line Coaching & Workshop – Nachhaltigkeit praktisch umsetzen

Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Schlagwort – sie ist eine grundlegende Veränderung in der Art, wie Unternehmen und Organisationen wirtschaften. Die (umgekehrte) Triple Bottom Line Methodik stellt sicher, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Basis für langfristige ökonomische Stabilität dienen. Doch wie lässt sich dieser Ansatz im Tagesgeschäft integrieren? Genau hier setzen meine Coachings und Workshops an.

Meine Schulungsangebote richten sich an Unternehmen, Startups, Investoren und Organisationen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategie systematisch verbessern und umsetzen möchten. Durch interaktive, praxisnahe Methoden vermitteln wir Wissen und Werkzeuge, um die 3BL-Methodik in Geschäftsmodelle, Unternehmensstrategien und Investitionsentscheidungen zu integrieren.

Massgeschneiderte Coachings & Workshops

Meine Schulungsangebote sind modular aufgebaut und lassen sich individuell an verschiedene Bedürfnisse und Branchen anpassen.

Einzel- oder Team-Coaching 

  • Individuelle Begleitung für Führungskräfte, Nachhaltigkeitsmanager oder Projektverantwortliche
  • Persönliche Strategieentwicklung zur Integration der Triple Bottom Line
  • Praxisorientierte Umsetzung mit konkreten Handlungsempfehlungen für den eigenen Geschäftsbereich

Unternehmensworkshop (1–2 Tage, Inhouse oder extern)

  • Einführung in die Reversed 3BL-Methodik
  • Analyse der bestehenden Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens
  • Entwicklung konkreter Massnahmen zur Implementierung nachhaltiger Praktiken
  • Gruppenarbeiten & Fallstudien für praxisnahe Anwendung

Themen-Intensivseminare (Fokus auf spezifische Aspekte der 3BL-Integration)

  • ESG & Impact Investing: Nachhaltige Investitionsstrategien auf Basis der 3BL-Analyse
  • Kreislaufwirtschaft & Ressourcenschonung: Nachhaltige Geschäftsmodelle für die Zukunft
  • Soziale Verantwortung & Diversity Management: Nachhaltigkeit mit sozialem Impact

Ablauf eines Workshops oder Coachings

Meine Schulungen sind praxisorientiert und folgen einer erprobten Struktur:

Vorbereitung & Analyse

  • Vorgespräch zur Klärung der individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen
  • Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie oder der bestehenden Unternehmensprozesse
  • Anpassung des Workshop-Formats an spezifische Branchen- und Unternehmensanforderungen

Durchführung des Workshops oder Coachings

  • Interaktive Einführung in die Reversed 3BL-Methodik
  • Gruppenarbeiten, Best Practices und realitätsnahe Fallstudien
  • Erarbeitung individueller Lösungsansätze und Strategien

Nachbereitung & Umsetzung

  • Bereitstellung von Schulungsmaterialien und weiterführenden Ressourcen
  • Nachbetreuung und optionales Follow-up-Coaching zur Umsetzung der erarbeiteten Massnahmen
  • Evaluierung der Fortschritte anhand konkreter Nachhaltigkeitsziele

Beispielhafte Anwendung: Workshop in der Lebensmittelbranche

Ein Unternehmen in der Lebensmittelverarbeitung möchte seine Lieferkette nachhaltiger gestalten und soziale Verantwortung übernehmen. Unser Workshop:

  1. Analyse der Lieferkette: Bewertung ökologischer und sozialer Schwachstellen
  2. Entwicklung nachhaltiger Alternativen: Fokus auf regionale Lieferanten, fairen Handel und CO₂-Reduktion
  3. Implementierungsstrategie: Entwicklung eines Aktionsplans mit klaren Meilensteinen und Monitoring-Mechanismen

Ergebnis: Nachhaltige Transformation mit Praxisbezug

Meine Coachings und Workshops ermöglichen eine direkte Anwendung der Triple Bottom Line Prinzipien im Unternehmensalltag. Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Werkzeuge, um Nachhaltigkeit strategisch zu implementieren und langfristig wirtschaftlich tragfähig zu gestalten.

Hast du Interesse an einer individuellen Schulung? Kontaktiere mich für ein massgeschneidertes Coaching oder Workshop-Angebot!

Kontaktiere mich für ein Erstgespräch.


Kai Isemann

Über 15 Jahre lang habe ich in der globalen Finanzwelt forensische Analysen und Due-Diligence-Audits auf Finanztransaktionen durchgeführt. Ich leitete funktionsübergreifende Teams, um Risiken zu identifizieren, Kapitalströme zu optimieren und operationelle und ökonomische Integrität sicherzustellen.

Heute nutze ich diese analytische Schärfe und systemische Denkweise, um sozialökologische Transformationen zu begleiten. Mein Fokus liegt auf agrarökologischer Entwicklung und nachhaltigen Wertschöpfungskreisläufen – stets aus der Perspektive von Risiko, Resilienz und Wirtschaftlichkeit.

Dem Triple Bottom Line Modell folgend interessiert mich: 1) Ist es gut für die Umwelt? 2) Ist es gut für die Menschen? 3) Ist es wirtschaftlich tragfähig? Die Reihenfolge dieser Fragestellung bestimmt meine Arbeit – von der strategischen Kapitalallokation bis zur Umsetzung regenerativer Geschäftsmodelle.


Gedanken und Impulse aus der ökonomischen Randzone

Weiterlesen

3BL Roadmap


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Unternehmen, Projektentwickler, Investoren und landwirtschaftliche Betriebe, die eine strukturierte, nachhaltige Transformation anstreben und ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit systematisch in ihre Strategien integrieren möchten

Kosten

individuell offeriert
Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Nachhaltigkeitsstrategie & Roadmap-Entwicklung – Strukturierte Transformation für Unternehmen

Die Nachhaltigkeits-Roadmap ist ein strukturierter Plan zur Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Sie basiert auf der (umgekehrten) Triple Bottom Line Methodik, die zuerst ökologische und soziale Nachhaltigkeit sichert, bevor die ökonomische Rentabilität bewertet wird. Die Roadmap dient als Leitfaden, um ein Unternehmen oder ein Projekt zielgerichtet in Richtung echter Nachhaltigkeit zu transformieren.

Der Prozess der Roadmap-Entwicklung

Unsere Vorgehensweise folgt einem klaren, modularen Aufbau, der individuell an jedes Unternehmen, jedes Areal oder jede Branche angepasst wird:

Analyse & Bestandsaufnahme

  • Ökologische Bewertung: Analyse des Ressourcenverbrauchs, der CO₂-Bilanz, der Biodiversitätswirkung und der Energieeffizienz.
  • Soziale Bewertung: Erhebung von Arbeitsbedingungen, Diversitätsstrategien, gesellschaftlicher Einbindung und Stakeholder-Interessen.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Identifikation der langfristigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit, Investitionspotenziale und Skalierungsmöglichkeiten.
  • Gap-Analyse: Vergleich des Ist-Zustands mit Nachhaltigkeitsstandards und regulatorischen Anforderungen.

Zieldefinition & Strategieentwicklung

  • Festlegung von Nachhaltigkeitszielen: Definition messbarer und realistischer Ziele für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
  • ESG-Integration: Anpassung der Strategie an internationale ESG-Standards.
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitsrahmens: Erstellung eines umsetzbaren Aktionsplans mit klaren Verantwortlichkeiten.

Massnahmenplanung & Implementierung

  • Massnahmenkatalog: Erstellung konkreter, priorisierter Maßnahmen für den Übergang zu nachhaltigen Praktiken.
  • Pilotprojekte & Testphasen: Umsetzung erster Maßnahmen im kleineren Rahmen, um Wirksamkeit und Skalierbarkeit zu prüfen.
  • Ressourcenallokation: Planung finanzieller und personeller Ressourcen zur Umsetzung der Strategie.

Monitoring, Anpassung & Kommunikation

  • Regelmässige Fortschrittsmessung: Implementierung eines Berichtssystems zur Nachverfolgung der Ziele.
  • Anpassung der Strategie: Dynamische Weiterentwicklung der Maßnahmen basierend auf Erfolgen und neuen Erkenntnissen.
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Erstellung transparenter Berichte und Kommunikationsstrategien für Stakeholder und Investoren.

Beispiel Arealentwicklung: Transformation eines Industriegebiets

Ein ehemaliges Industrieareal soll in ein nachhaltiges Wohn- und Gewerbegebiet umgewandelt werden. Die Roadmap umfasst:

  • Analysephase: Untersuchung der Bodenqualität, Energieeffizienz und Infrastruktur.
  • Zielsetzung: CO₂-neutrales Quartier mit sozialem Wohnungsbau und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
  • Massnahmenplanung: Umstellung auf erneuerbare Energien, Begrünung von Flächen und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
  • Monitoring & Kommunikation: Laufende Evaluierung der Fortschritte und Einbindung der lokalen Gemeinschaft.

Ergebnis: Eine resiliente und nachhaltige Zukunft

Die Triple Bottom Line Nachhaltigkeits-Roadmap bietet eine klare Struktur für Unternehmen und Projekte, um Transformation zielgerichtet, effizient und messbar umzusetzen. Durch die Anwendung der (umgekehrten) 3BL-Methodik wird sichergestellt, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeit nicht nur ein Add-on, sondern die Basis für wirtschaftlichen Erfolg ist.

Bist du bereit für eine nachhaltige Transformation? Kontaktiere mich für eine massgeschneiderte Roadmap!

Kontaktiere mich für ein Erstgespräch.


Kai Isemann

Über 15 Jahre lang habe ich in der globalen Finanzwelt forensische Analysen und Due-Diligence-Audits auf Finanztransaktionen durchgeführt. Ich leitete funktionsübergreifende Teams, um Risiken zu identifizieren, Kapitalströme zu optimieren und operationelle und ökonomische Integrität sicherzustellen.

Heute nutze ich diese analytische Schärfe und systemische Denkweise, um sozialökologische Transformationen zu begleiten. Mein Fokus liegt auf agrarökologischer Entwicklung und nachhaltigen Wertschöpfungskreisläufen – stets aus der Perspektive von Risiko, Resilienz und Wirtschaftlichkeit.

Dem Triple Bottom Line Modell folgend interessiert mich: 1) Ist es gut für die Umwelt? 2) Ist es gut für die Menschen? 3) Ist es wirtschaftlich tragfähig? Die Reihenfolge dieser Fragestellung bestimmt meine Arbeit – von der strategischen Kapitalallokation bis zur Umsetzung regenerativer Geschäftsmodelle.


Gedanken und Impulse aus der ökonomischen Randzone

Weiterlesen

Agrarökologische Transformation


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Bäuerliche Familienbetriebe, die langfristige Stabilität und Resilienz aufbauen wollen.

Betriebe im Wandel, die vor Generationenwechsel, strukturellen Anpassungen oder wirtschaftlichen Herausforderungen stehen.

Höfe mit Direktvermarktung & Verarbeitung, die ihre Wertschöpfungskette optimieren und neue Märkte erschliessen möchten.

Kooperativen & Gemeinschaftsprojekte, die nachhaltige Agrarwirtschaft gemeinschaftlich umsetzen.

Pioniere der regenerativen Landwirtschaft, die innovative Anbausysteme etablieren und skalieren wollen.

Landwirtschaftliche Organisationen & Initiativen, die Betriebe bei der Transformation unterstützen und strategische Lösungen suchen.

Preis

individuell offeriert

Product booking - Agrarökologische Transformation

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Agrarökologische Transformation – Nachhaltig wirtschaften. Resilient wachsen. Zukunft sichern.

Die Landwirtschaft steht unter enormem Druck – wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Zwischen Marktzwängen, Klimawandel und gesellschaftlichen Erwartungen geraten viele Betriebe an ihre Grenzen. Eine agrarökologische Transformation bietet einen Weg, um nachhaltig zu wirtschaften, Risiken zu reduzieren und langfristige Resilienz aufzubauen. Eine holistische Betrachtungsweise des gesamten Raums – von den natürlichen Gegebenheiten über die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen bis hin zu regionalen Wertschöpfungsketten – legt das Fundament für eine erfolgreiche Transformation.

Strategie & Umsetzung – Ein ganzheitlicher Ansatz

Ich begleite landwirtschaftliche Betriebe dabei, ihre Bewirtschaftung ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig auszurichten. Jede Analyse vereint strategische und wirtschaftliche Kompetenz mit tiefem Fachwissen aus Agrarökologie, Betriebswirtschaft und Regionalentwicklung. Dabei stehe ich nicht alleine – ich arbeite mit einem kompetenten Team aus Expertinnen und Experten zusammen, um fundierte und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Ein wesentlicher Bestandteil meines Prozesses ist die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Landwirtschaft ist der Ausgangspunkt einer langen Kette von Verarbeitung, Handel und Vertrieb. Eine zukunftsfähige Transformation kann nur gelingen, wenn sie alle beteiligten Akteure mitdenkt und integriert. Deshalb lege ich grossen Wert darauf, nachhaltige Strukturen zu entwickeln, die über den Betrieb hinaus wirken.

Ablauf der Transformation

Unser Transformationsprozess erfolgt in mehreren klar strukturierten Schritten.

1

Analyse

Betriebsindividuelle Standortbestimmung anhand agrarökologischer und wirtschaftlicher Kriterien.

2

Strategie

Entwicklung einer massgeschneiderten Transformationsstrategie.

3

Umsetzung

Begleitung bei der praktischen Umsetzung und Erfolgsmessung.

Unsere agrarökologische Transformation beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der betrieblichen Rahmenbedingungen. Ein Fragebogen hilft, zentrale Herausforderungen und Ziele zu definieren. Anschliessend recherchiert mein Team relevante Daten, darunter Klimaprognosen, Bodenanalysen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

Nach dieser ersten Analyse folgt ein gemeinsamer Austausch direkt auf dem Betrieb. Vor Ort besprechen wir Potenziale, mögliche Massnahmen und erste Lösungsansätze. Auf dieser Basis definieren wir den konkreten Auftrag und erarbeiten eine strategische Grobplanung, die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungsschritte umfasst.

Ein zentrales Element ist die Erstellung eines Dossiers, das die betrieblichen Gegebenheiten, strategischen Optionen und Massnahmen dokumentiert. Je nach Projekt kann eine gezielte Kampagne zur Akquisition von Investitionen oder Fördermitteln erforderlich sein. Wir prüfen Finanzierungsmodelle – von klassischen Krediten und Subventionen bis hin zu alternativen Investitionsformen. Falls nötig, führen wir eine detaillierte Machbarkeitsstudie durch und klären behördliche Anforderungen ab.

Sobald die finanziellen und rechtlichen Aspekte gesichert sind, folgt die Detailplanung mit konkreten Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Ressourcenbedarf. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und wird von meinem Team begleitet, um eine reibungslose Transformation zu gewährleisten.

Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass eine agrarökologische Transformation nicht nur visionär, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und umsetzbar ist.

Bist du bereit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft?

Jede Transformation beginnt mit einem ersten Schritt. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Potenziale dein Betrieb hat und wie eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Zukunft aussehen kann.

Jetzt Erstgespräch vereinbaren!


Kai Isemann

Aus der Finanzwelt kommend, habe ich jahrelang Kapitalströme analysiert und deren Risiken bewertet. Heute leite ich einen permakulturellen Waldgarten im Zürcher Oberland – ein lebendiges System, das zeigt, wie Wirtschaftlichkeit, Ökologie und soziale Verantwortung harmonisch zusammenwirken können.

Die Prinzipien der Permakultur entsprechen 1:1 meinem Triple Bottom Line Ansatz: Zuerst kommt die ökologische Tragfähigkeit, dann das soziale Gleichgewicht, erst dann die wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Dieser Perspektivenwechsel ist essenziell, um zukunftsfähige Wertschöpfungskreisläufe zu gestalten.

Ich begleite Menschen und Organisationen dabei, regenerative Geschäftsmodelle zu entwickeln – mit analytischer Präzision aus der Finanzwelt und der langfristigen Perspektive natürlicher Ökosysteme.


Gedanken und Impulse aus der agrarökologischen Randzone

Weiterlesen

3-tägiges Impuls-Retreat


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Menschen, die an einem persönlichen oder beruflichen Wendepunkt stehen und nach Klarheit, Orientierung oder neuen Impulsen suchen.

Führungskräfte und Unternehmer:innen, die strategische Entscheidungen treffen oder sich neu ausrichten wollen.

Selbstständige und Kreative, die ihre Vision schärfen oder Herausforderungen aus einer neuen Perspektive betrachten möchten.

Menschen in beruflicher Neuorientierung, Sinnsuchende und Change-Maker, die Erfolg mit Erfüllung und Nachhaltigkeit verbinden wollen.

Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen, die innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen suchen.

Menschen, die innere Widersprüche oder Blockaden überwinden möchten.

Mögliche Orte

Unser Retreat findet an Orten statt, die echte Verbindung zur Natur ermöglichen. Orte, an dem Weite und Klarheit spürbar werden, z. B.

Diese Orte laden dazu ein, tief durchzuatmen, in die natürliche Umgebung einzutauchen und neue Perspektiven zu gewinnen – perfekte Bedingungen für reflektierte Gespräche, kreative Impulse und nachhaltige Klarheit.

Kosten

SFR 6’500

Inklusive Übernachtung und Verpflegung.

Product booking - 3-tägiges Impuls Retreat

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

3-tägiges Impuls-Retreat – Tief eintauchen, neu ausrichten

Manchmal braucht es mehr als nur einen Moment der Reflexion – es braucht Zeit, Raum und einen bewussten Abstand zum Alltag. Mein 3-tägiges Impuls-Retreat bietet dir genau das: eine intensive Auseinandersetzung mit dir selbst, eingebettet in eine inspirierende, natürliche Umgebung. Begleitet wirst du dabei von einem erfahrenen Mentor, der dich nicht nur mit wertvollen Impulsen unterstützt, sondern dich auch darin bestärkt, selbst zu erkennen, selbst zu reflektieren und selbst zu entscheiden. Ganz nach dem Prinzip: Hilf mir, es selbst zu tun. (Maria Montessori)

Eine tiefgehende Reise zur Klarheit

Dieses Retreat ist für Menschen gedacht, die spüren, dass eine Veränderung ansteht – sei es beruflich oder privat. In diesen drei Tagen hast du die Möglichkeit, dich von gewohnten Mustern zu lösen, innere Widersprüche zu klären und neue Perspektiven zu entwickeln.

Wir nutzen die Kraft der Natur als Spiegel und Impulsgeberin für deine persönliche Entwicklung. Abseits von Ablenkungen tauchst du tief in Selbstreflexion, ehrlichen Austausch und kreative Lösungsfindung ein.

Was dich erwartet

  • Intensive Selbstreflexion & Impuls-Coaching – strukturiert, tiefgehend und auf den Punkt.
  • Körper & Geist in Einklang bringen – durch individuell integrierbare Elemente wie Meditation, Massagen oder tiergestütztes Coaching (je nach Ort).
  • Natur als Inspirationsquelle – mit Erlebnissen wie Essen vom Waldrand, Kochen auf dem Feuer oder achtsamer Waldwahrnehmung.
  • Räumlicher und geistiger Abstand – um gewohnte Denkmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen.
  • Gemeinschaft und Rückzug – der Raum gehört dir, sei es im Dialog oder in stiller Reflexion.

Flexibel, individuell, transformativ

Das Retreat wird an ausgewählten Orten durchgeführt, die eine besondere Atmosphäre für innere Prozesse bieten. Je nach Ort und deinen individuellen Bedürfnissen können ergänzende Angebote in das Retreat integriert werden, um deine Erfahrung zu vertiefen.

Bereit für echte Veränderung?

Mein 3-tägige Impuls-Retreat gibt dir den Rahmen, den du brauchst, um Klarheit zu gewinnen, neue Kraft zu schöpfen und eine nachhaltige Ausrichtung für deine Zukunft zu entwickeln. Wenn du dich auf eine echte, tiefgehende Auseinandersetzung mit dir selbst einlassen willst, ist dieses Retreat dein Raum dafür.

Buche mich jetzt für ein Impuls-Retreat!


Kai Isemann

Mein analytisches Denken ist tief in der systemischen Finanzwelt verwurzelt. Gleichzeitig beschäftige ich mich intensiv mit der Neurodynamik – insbesondere mit der Frage, wie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen (wieder) in den gesellschaftlichen Gleichklang finden.

Durch meine intrinsische Erfahrung im Analytischen weiss ich, dass langfristige Stabilität nicht nur eine Frage von Zahlen und Prozessen ist, sondern von funktionierenden sozialen und ökologischen Systemen. Ich begleite Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen, um neue Perspektiven zu eröffnen – immer unter der Prämisse des Triple Bottom Line Modells: Ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich nachhaltig.

Mein Fokus liegt dabei auf regenerativen Wirtschaftsmodellen, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine langfristige Resilienz ermöglichen.


Gedanken aus der Randzone

Weiterlesen

1:1 Impuls Coaching


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Menschen, die an einem persönlichen oder beruflichen Wendepunkt stehen und nach Klarheit, Orientierung oder neuen Impulsen suchen

Führungskräfte und Unternehmer:innen, die strategische Entscheidungen treffen oder sich neu ausrichten wollen

Selbstständige und Kreative, die ihre Vision schärfen oder Herausforderungen aus einer neuen Perspektive betrachten möchten

Menschen in beruflicher Neuorientierung, Sinnsuchende und Change-Maker, die Erfolg mit Erfüllung und Nachhaltigkeit verbinden wollen

Entscheidungsträger:innen und Visionär:innen, die innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen suchen

Menschen, die innere Widersprüche oder Blockaden überwinden möchten

Ort

Mein 1:1 Impuls Coaching findet an Orten statt, die echte Verbindung zur Natur ermöglichen. Grundsätzlich eignet sich jeder Waldrand – ein Ort, an dem Weite und Klarheit spürbar werden. Darüber hinaus arbeite ich gerne mit besonderen Rückzugsorten zusammen, die eine inspirierende Umgebung bieten:

  • Bachtel (ZH)
  • Muggiotal (TI)
  • Sihlwald (ZH)
  • Südschwarzwald (D)
  • Thurauen (TG)
  • Tafeljura (SO)

Diese Orte laden dazu ein, tief durchzuatmen, in die natürliche Umgebung einzutauchen und neue Perspektiven zu gewinnen – perfekte Bedingungen für reflektierte Gespräche, kreative Impulse und nachhaltige Klarheit.

Kosten

SFR 1’800
Product booking - 1:1 Impuls-Coaching

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

1:1 Impuls Coaching – Natürliche Perspektiven für klare Entscheidungen

Stehst du an einem Scheideweg – beruflich oder privat? Hast du das Gefühl, in einem Widerspruch festzustecken, der unlösbar scheint? Dann ist es an der Zeit, neue Wege zu erkunden. Mein 1:1 Impuls Coaching kombiniert tiefgehende Reflexion mit erlebnisorientierten Methoden in der Natur.

Ein einzigartiger Coaching-Ansatz

Statt im Büro oder online findet unser Coaching am Waldrand statt. Inmitten der natürlichen Welt – mit ihren Rhythmen, Metaphern und Zyklen – erschliessen wir neue Perspektiven. Durch die Interaktion mit Boden, Pflanzen und Tieren entsteht eine tiefe Verbindung zur Umwelt und zum eigenen Selbst.

Was du erwarten kannst

  • Klärung deines Standpunkts: Wir analysieren deine aktuelle Situation, deine bisherigen Entscheidungen und die daraus gewonnenen Lektionen.
  • Entwicklung eines Zukunftsbildes: Wir definieren gemeinsam dein Ideal und identifizieren die treibenden Kräfte hinter deinem Veränderungswunsch.
  • Ganzheitliche Reflexion: Wir hinterfragen alte Denkmuster, setzen Impulse für neue Perspektiven und fördern eine Denkweise, die Chancen statt Hindernisse sieht.
  • Praktische Umsetzung: Du erstellst einen konkreten Aktionsplan für deinen nächsten Schritt – mutig, realistisch und zielgerichtet.

Mehr als nur ein Gespräch

Dieses Coaching ist kein rein intellektueller Prozess – es ist eine erlebte Erfahrung. Der bewusste Aufenthalt in der Natur stärkt Selbstwahrnehmung, Intuition und Klarheit. Fragen, die dir helfen, deine Situation tiefgründig zu analysieren, erhältst du bereits vor unserem Treffen. So startest du mit einer reflektierten Basis, um den Austausch optimal für dich zu nutzen.

Dein nächster Schritt

Wenn du bereit bist, neue Möglichkeiten zu erkunden und deine Herausforderungen in Chancen zu verwandeln, dann ist mein 1:1 Impuls Coaching für dich. Lass uns gemeinsam deinen Weg neu denken!

Buche mich jetzt für ein 1:1 Impuls Coaching!


Kai Isemann

Mein analytisches Denken ist tief in der systemischen Finanzwelt verwurzelt. Gleichzeitig beschäftige ich mich intensiv mit der Neurodynamik – insbesondere mit der Frage, wie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen (wieder) in den gesellschaftlichen Gleichklang finden.

Durch meine intrinsische Erfahrung im Analytischen weiss ich, dass langfristige Stabilität nicht nur eine Frage von Zahlen und Prozessen ist, sondern von funktionierenden sozialen und ökologischen Systemen. Ich begleite Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen, um neue Perspektiven zu eröffnen – immer unter der Prämisse des Triple Bottom Line Modells: Ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich nachhaltig.

Mein Fokus liegt dabei auf regenerativen Wirtschaftsmodellen, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine langfristige Resilienz ermöglichen.


Gedanken aus der Randzone

Weiterlesen