Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Reversed Triple Bottom Line

Themenbereiche

Details

Projektlaufzeit

seit 2018

Region

weltweit

Ort

Wolfhausen ZH

Auftrag

Entwicklung von Methodik und agilem Rahmenwerk als zukunftsfähiges Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung

Seilschaft

Kai Isemann
Dr. Oliver Fink

Reversed Triple Bottom Line – Methodik & Rahmenwerk

Der umgekehrte Triple Bottom Line Ansatz ist ein Rahmenwerk, welches das traditionelle Konzept der Erfolgsmessung erweitert, um neben der finanziellen Leistung auch ökologische und soziale Überlegungen einzubeziehen. Es zielt darauf ab, die Auswirkungen einer Organisation oder eines Projekts in drei Dimensionen zu messen: Ökologie, Soziales und Ökonomie; und zwar in dieser Reihenfolge!

Mit diesem Prüfungsverfahren (Due Diligence) können Businesspläne, Strategiepapiere oder Investitionsmöglichkeiten auf deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Einfluss hin geprüft und fortlaufend gemessen werden.


Ökologie

Bei der Bewertung der ökologischen Auswirkungen eines Unternehmens oder eines Projekts werden Ressourcenverbrauch, Abfallerzeugung, Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung und andere Umweltfaktoren berücksichtigt. Ziel ist es, den ökologischen Fussabdruck der Organisation zu verringern und nachhaltige Praktiken zu fördern.

Soziales

Die soziale Bilanz konzentriert sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf Menschen und Gemeinschaften. Sie berücksichtigt Aspekte wie das Wohlbefinden der Mitarbeiter, Arbeitspraktiken, Engagement für die Gemeinschaft, Vielfalt und Integration sowie soziale Gerechtigkeit.

Ökonomie

Die Analyse der ökonomischen Dimension bezieht sich auf die finanzielle Leistung und Rentabilität eines Unternehmens. Sie misst den traditionellen Begriff des Gewinns und des von der Organisation geschaffenen wirtschaftlichen Wertes.


Ziel des von Dr. Oliver Fink und mir entwickelten Reversed Triple Bottom Line Assessmentprozesses ist es, ein zukunftsorientiertes Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung zu liefern und das Verständnis dieser Bewertung auf eine breitere Interpretation von Nachhaltigkeit zu erweitern.

Die ökologische, soziale und finanzielle Nachhaltigkeit von Projekten wird bewertet und Erkenntnisse aus verschiedenen akademischen Disziplinen, wie zum Beispiel Nachhaltigkeitswissenschaft (Clark, 2007) und Nachhaltigkeitsökonomie (Baumgartner & Quaas, 2010) sowie kognitive Entscheidungsfindung und Umweltpsychologie (Ernst, 2014) mit einbezogen.

Ein ausgeklügeltes und agiles Due-Diligence-System ermöglicht es, die Lebensfähigkeit und die potenziellen Risiken eines jeden Projekts gründlich zu bewerten.


Was ist ein gutes Projekt? Eines, bei dem nach sorgfältiger Bewertung jede:r ehrlich sagen kann: Diese Idee ist gut für die Biosphäre und sie ist gut für alle Beteiligten, die direkt und indirekt Betroffenen.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!