Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Schlagwort: Finanzwelt

Das bedingungslose Grundeinkommen – Eine Utopie?

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Angenommen du würdest kein Geld brauchen, welche Arbeit würdest du trotzdem weiter machen? Weil sie dich erfüllt – mit Freude, mit Stolz, mit Sinn, mit Leben. Welche Arbeit möchtest du in deinem Leben nicht missen, weil sie deine Seele und deinen Geist nähren, weil du dich dann in deiner Kraft fühlst und sie dich erblühen lassen?

Wenn du jetzt an diese Tätigkeiten denkst, bezeichnest du diese als Arbeit? Sind es diejenigen Aufgaben, die du in deinem „Job“ erledigst und für die du bezahlt wirst? Oder sind es Aufgaben, die du für deine Familie und Freunde oder in deiner Freizeit gerne erfüllst? Vielleicht auch etwas von beidem? Welche Tätigkeiten bezeichnest du als Arbeit, welche nicht, und wieso?

Stell dir vor, du könntest allen Tätigkeiten nachgehen, die dich mit Sinn und Freude erfüllen, unabhängig davon, ob du dafür Geld bekommst oder nicht. Stell es dir wirklich vor, wie du dir deinen Tagesablauf gestaltest. Fühlst du auch Energie und Freude in dir aufsteigen? Ist dein Geist ein Tick wacher, eilt mit Siebenmeilenstiefeln voraus und zeigt dir unendlich viele Möglichkeiten? Dann geht es dir wie mir, und vielen anderen Menschen.

Schöne Vorstellung aber leider eine Utopie sagst du jetzt vielleicht. So ist es! Denn eine Utopie ist eine Vision einer anderen Lebensform oder einer alternativen Gesellschaftsordnung, wie sie heute noch nicht gelebt wird. Utopien werden zu Unrecht mit unrealisierbaren Fantasien gleichgesetzt.

Die Entwicklungsgeschichte der Menschheit ist voller Visionen, die von vielen Menschen zuerst für unmöglich gehalten wurden, bis das Gegenteil bewiesen worden ist. Was das bedingungslose Grundeinkommen betrifft, so ist dies sicher keine Unmöglichkeit. Es ist einfach nur eine Utopie, die noch nicht verwirklicht worden ist.

Möchtest du an deiner ganz eigenen Utopie – nennen wir es hier: Vision – arbeiten? Gerne begleite ich dich dabei.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Eins mit der Natur werden – Hitzesommer macht Permakultur salonfähig

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Trockenheit ist ein Thema, welches uns aktuell alle beschäftigt. Auch die verwöhnte Schweiz ist nicht von der Debatte verschont.

Wasser ist eines der kostbarsten Güter, der Zugang zu diesem ist jedoch limitiert. Wir müssen also Lösungen entwickeln, welche den Menschen ermöglichen, den überbordenden Verbrauch von Frischwasser einzuschränken, teilweise sogar darauf zu verzichten.

Mit der Natur anstatt gegen sie! Das bedeutet Permakultur. Ein wichtiges Element in der permakulturellen Bewirtschaftung und dem Bodenaufbau ist der Komposttee. Humus macht den Boden fruchtbar. Humus speichert Wasser. 1 zusätzliches % Humus im Boden ergibt 400’000 Liter mehr Wasserspeicher pro Hektar. das Ergebnis: Der Boden bewässert sich von selbst. Und das ganz ohne Chemie, ganz ohne Ausbeutung.

PS: Der Ernteertrag wird auch erhöht!  

Der Auenhof bei Feldbach (ZH), der Känguruhof in Waldkirch (SG), der Glück-Hof in Baden (AG) und viele weitere Höfe schreiten als Beispielfunktion voran. Zudem wird die Umstrukturierung über den Flächencode 725 subventioniert. Es geht also. Ausreden gelten nicht.

Zum NZZ-Beitrag: Hitze und Landwirtschaft – Ein Bauer findet Wasser

Wie umstellen? Gerne helfe ich bei der strategischen Ausrichtung und dem Vernetzen mit kompetenten Menschen für Planung und Umsetzung. 


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Die Honigbiene ist in der Schweizer Natur fast ausgestorben

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Die Honigbiene ist in der Schweizer Natur fast ausgestorben, erhält jedoch trotzdem keinen Schutz. Sie wird genauso wie Schweine, Hühner und andere Tiere wie Vieh in der Landwirtschaft gehalten, um intensiv Honig zu produzieren.

Massentierhaltung, Zufütterung von Industriezucker, Medikamentenmissbrauch, Leistungszucht, Kastration, künstliche Vermehrung ist auch bei Bienen an der Tagesordnung.

Oft scheint die Gesellschaft erst dann zu reagieren, wenn ihnen bewusst wird, dass ihre Art und Weise des Handels auch Auswirkungen auf einen selbst hat.

Seuchenartige Ausbreitung von Bienenkrankheiten und Parasiten, Unterbindung der Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen und Resistenzbildungen gegen Medikamente sind nur einige wenige Beispiele.

FreeTheBees ist die einzige Honigbienenorganisation Europas, die frei von Imker-Interessen wirkt. Sie akzeptieren die Honigproduktion bis zu dem Punkt, an dem die natürliche Bienenevolution und damit deren Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen aufrechterhalten bleibt – Produktion ja, aber nur so weit, wie die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht irreversibel vernichtet werden.

Hier wird die Reversed Triple Bottom Line Methodik exemplarisch angewandt! Zuerst die Biosphäre, dann die Ökonomie – nicht umgekehrt. Lesens- & unterstützenswert: FreeTheBees 

Magst du deine Organisation auch am umgekehrten Drei-Säulen-Modell ausrichten? Ich helfe gerne dabei. 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen