Kasse Zurück zur Website
Skip to main content
In Person

Agrarökologische Transformation: Ganzheitlich denken, gemeinsam handeln

Agrarökologische Transformation: Ganzheitlich denken, gemeinsam handeln

Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus Fachleuten begleite ich landwirtschaftliche Betriebe und Verbände auf ihrem Weg der agrarökologischen Transformation. Dabei verbinden wir systemisches Denken mit praktischer Erfahrung – stets mit Blick auf ökologische, ökonomische, soziale und betriebliche Zusammenhänge.
  • Ganzheitlich, wirksam und anschlussfähig statt Stückwerk und Symbolpolitik
  • Reflektiert, datenbasiert und wirtschaftlich relevant
  • Strukturiert, praxisnah und politisch anschlussfähig
  • Mit klarem Blick auf die AP30+

Zielgruppe

Landwirtschaftsbetriebe (konventionell wie biologisch), die sich weiterentwickeln oder neu ausrichten wollen

Landwirtschaftliche Verbände, Organisationen und Verarbeiter, die Partnerbetriebe bei der Transformation begleiten möchten

Betriebsleitende, die ökologische und soziale Leistungen wirtschaftlich inwertsetzen wollen

Projektträger, Gemeinden oder Stiftungen mit Interesse an betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen

Preis

individuell offeriert

Product booking - Agrarökologische Transformation

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Agrarökologische Transformation: Ganzheitlich denken, gemeinsam handeln

Landwirtschaftliche Betriebe, Verbände, Verarbeiter und viele mehr in der gesamten Wertschöpfungskette stehen vor wachsenden Anforderungen. Marktzwänge, Klimawandel und steigende gesellschaftliche Erwartungen bringen viele Höfe an ihre Grenzen. Gleichzeitig verfolgt die Agrarpolitik ab 2030 (AP30+) eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems – vom Feld bis auf den Teller – und will alle Akteure der Wertschöpfungskette einbinden. Das bedeutet anspruchsvolle Aufgaben, aber auch neue Chancen. Eine agrarökologische Transformation bietet einen Weg, Umweltbelastungen deutlich zu senken und gleichzeitig Wertschöpfung, Resilienz und soziale Bedingungen am Hof zu optimieren.

Ein holistisches Betriebskonzept umfasst zahlreiche Handlungsfelder – von Bodenleben und Biodiversität über Tierwohl und Wassermanagement bis hin zu Vermarktung und Energieversorgung. Die Begleitung von Isemann Holistic Guidance setzt genau hier an: Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale, ökonomische und damit gesamtbetriebliche Faktoren integriert. Alle Stufen der Wertschöpfung – von der Produktion über Verarbeitung und Handel bis zum Konsum – werden mitgedacht, um nachhaltige Veränderungen in der gesamten Kette zu verankern.

Als Mitglied einer AGRIDEA-Projektgruppe zur agrarökologischen Transformation verfüge ich über erstklassiges Methodenwissen und ein starkes Experten-Netzwerk. Wir verbinden aktuelle Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung und stellen sicher, dass geplante Innovationen praxistauglich sind. Ein erfahrenes Team sorgt dafür, dass Finanzierung, behördliche Auflagen und betriebliche Machbarkeit von Anfang an optimal aufeinander abgestimmt sind.

Strukturiert begleitet

Unsere Begleitung erfolgt in mehreren klar definierten Stufen. So behält der Betrieb jederzeit den Überblick und kann die Transformation schrittweise und im eigenen Tempo vorantreiben.

1

Standortbestimmung

Gründliche Ist-Analyse anhand agrarökologischer, betriebswirtschaftlicher und sozialer Kennzahlen – ergänzt durch eine Kontextanalyse des soziokulturellen Raums.

2

Ziel- und Strategieentwicklung

Entwicklung einer betrieblichen Vision und messbarer Ziele (unter Berücksichtigung der AP30+) sowie Ableitung einer massgeschneiderten Transformationsstrategie.

3

Massnahmenplanung

Ausarbeitung konkreter Massnahmenpakete in allen relevanten Handlungsfeldern (z. B. Produktion, Diversifizierung, Kooperationen) inklusive Zeitplan, Verantwortlichkeiten sowie Investitions- und Förderstrategie.

4

Umsetzung & Monitoring

Begleitung bei der Umsetzung sowie Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings (z. B. über AgriMetrix), um Fortschritte messbar zu machen und die Strategie dynamisch weiterzuentwickeln.

Durch diese systematische Vorgehensweise erhalten Betriebe und Verbände eine klare Roadmap für ihre agrarökologische Transformation – wissenschaftlich fundiert, praxisnah begleitet und zukunftsorientiert. Sie steigern damit nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit und Resilienz, sondern erfüllen schon heute zentrale Anforderungen von morgen.

Datenbasierte Analyse und Monitoring

Bereits zu Beginn erfassen wir mit AgriMetrix den Status Quo deines Betriebs datengestützt und strukturiert. Das System sammelt eine Vielzahl von Betriebs- und Umweltdaten (z. B. Bodengesundheit, Nährstoffbilanzen, Biodiversität, Emissionen, Arbeitszufriedenheit, Kostenstruktur) und wertet sie zentral aus. So zeigt sich ein klares Bild der Ausgangslage: Was läuft gut, und wo besteht Handlungsbedarf?

AgriMetrix macht die ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen deines Betriebs sichtbar, vergleichbar und wirtschaftlich nutzbar. Die objektiven Kennzahlen zeigen schwarz auf weiss, was der Betrieb an echten Leistungen für Boden, Klima und Gemeinschaft erbringt – nachvollziehbar belegt für Banken, Förderstellen oder Kundschaft.

Auf dieser Grundlage lässt sich der Fortschritt des Transformationsprozesses kontinuierlich überwachen und steuern. Die Daten schaffen Vertrauen und dienen als fundierte Basis, um nachhaltige Leistungen gezielt finanziell zu honorieren.

Product booking - Agrarökologische Transformation

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

FAQ

Was bedeutet „agrarökologische Transformation“ konkret für meinen Betrieb?

Es geht darum, den Betrieb ganzheitlich weiterzuentwickeln – ökologisch, ökonomisch, sozial und betrieblich. Ziel ist es, nicht nur Umweltwirkungen zu reduzieren, sondern Resilienz und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern – im Einklang mit den Anforderungen der AP30+.

Wofür brauche ich AgriMetrix in diesem Prozess?

AgriMetrix ermöglicht eine datenbasierte Standortbestimmung, begleitet die Transformation mit einem kontinuierlichen Monitoring und macht die Leistungen deines Betriebs in Umwelt, Klima und Sozialem wirtschaftlich sichtbar – eine wichtige Grundlage für Förderung, Investitionen und Kommunikation.

Wie läuft die Begleitung ab – was kommt konkret auf mich zu?

Nach der Buchung erhältst du einen strukturierten Fragebogen zur Erfassung der betrieblichen Stammdaten. Auf dieser Basis erstellen wir eine individuelle Offerte und schlagen Termine für ein erstes Gespräch vor. Der Beratungsprozess selbst verläuft in vier klaren Stufen: Standortbestimmung, Zielentwicklung, Massnahmenplanung und Umsetzung mit Monitoring. Die Begleitung startet in der Regel mit einem Hofbesuch – aufmerksam, präsent und mit Raum für echte Reflexion. Im Zentrum steht dein Betrieb, deine Haltung, deine Vision. Du bekommst eine fundierte und methodisch erprobte Unterstützung auf Augenhöhe – individuell angepasst, lösungsorientiert und transparent dokumentiert.

Für welche Betriebe ist das Angebot geeignet?

Für alle Betriebe, die zukunftsorientiert arbeiten wollen – unabhängig von Grösse oder Betriebsform. Besonders sinnvoll ist die Begleitung bei Umstellungen, Generationswechseln oder der Ausrichtung auf neue Markt- oder Förderanforderungen (z. B. im Rahmen der AP30+).

Was kostet die Begleitung – und gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Kosten richten sich nach Betriebsgrösse und gewünschtem Umfang. In vielen Fällen ist eine (Teil-)Finanzierung über Verbände, Programme oder Stiftungen möglich. Gerne prüfen wir gemeinsam passende Optionen.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.