Kasse Zurück zur Website
Skip to main content
In Person

3BL-Workshop: Strategien, die Bestand haben

3BL-Workshop: Strategien, die Bestand haben

Der zweistündige Workshop fördert strategisches Denken entlang der Triple Bottom Line – Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit. Die Teilnehmenden erarbeiten praxisnah, wie sie Zielkonflikte erkennen und tragfähige Entscheidungen für eine zukunftsfähige Ausrichtung treffen können.
  • Ganzheitliche Perspektive gewinnen
  • Zielkonflikte zwischen Wirkung, Kosten und Verantwortung klären
  • Methodische Klarheit schaffen durch etabliertes Denkmodell
  • Belastbare Grundlage für strategische Ausrichtungen

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Entscheidungstragende und Gestaltende, die Zukunftsfähigkeit strategisch angehen wollen. Angesprochen sind insbesondere Stiftungsratsmitglieder, Führungskräfte in Behörden, KMU-Geschäftsführende, Projektleitende sowie verantwortliche Personen in Start-ups.

Kosten

  • SFR 1’200
Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Triple Bottom Line Workshop: Strategien, die Bestand haben

Strategie im Spannungsfeld von Wirkung, Finanzen und Umwelt

Stiftungen, Behörden, KMU und Startups sehen sich häufig mit einem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Wirkung, finanziellen Zielen und ökologischen Anforderungen konfrontiert. Ein anschauliches Beispiel ist das Stiftungsparadoxon, bei dem eine Stiftung zwar einen gemeinnützigen Zweck verfolgt, ihr Kapital jedoch in Bereiche investiert, die diesem Zweck widersprechen.

Verantwortliche stehen vor der Frage, wie sie verantwortungsvolles Handeln und wirtschaftliche Realitäten miteinander in Einklang bringen. In diesem zweistündigen Workshop lernen die Teilnehmenden, solche Zielkonflikte konstruktiv anzugehen und ihre Strategie zukunftsfähig auszurichten.

Der Triple Bottom Line Ansatz als Kompass

Die Triple Bottom Line Methodik von John Elkington hat einen Meilenstein gesetzt: Sie brachte Ökologie, Soziales und Ökonomie erstmals als gleichwertige Dimensionen unternehmerischen Handelns ins strategische Denken ein. Was oft übersehen wird: Elkington stellte diese drei Dimensionen nicht in eine feste Reihenfolge – und genau hier setzt meine Weiterentwicklung an.

In der Praxis zeigt sich: Die Reihenfolge der Fragen macht den Unterschied. Beginnen wir mit der Frage nach der ökologischen Tragfähigkeit, klären danach die gesellschaftlichen Auswirkungen und prüfen zuletzt die wirtschaftliche Umsetzbarkeit, entstehen Entscheidungen, die nicht nur verantwortungsvoller, sondern auch klarer und effizienter sind. Viele strategische Umwege und spätere Korrekturen lassen sich dadurch vermeiden.

Dieser strukturierte Denkansatz führt zu einer wirklich zukunftsfähigen Strategie – mit klarem Fokus, reduziertem Aufwand und grösserer Wirkung.

Workshop-Inhalte und Nutzen

Im Workshop werden die Teilnehmenden durch bewährte Methoden und Fragestellungen geführt, um die Triple Bottom Line auf ihre eigene Organisation anzuwenden. Basierend auf einer gemeinsamen Analyse entwickeln wir Strategien, die ökologische und soziale Faktoren priorisieren und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind.

Dabei setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Modelle, branchenspezifische Benchmarks und praxisnahe Fallbeispiele, um konkrete Massnahmen für verantwortungsvolle Unternehmensführung zu erarbeiten. Die Teilnehmenden erhalten:

  • Klarheit über Zielkonflikte: Sie erkennen, wo in ihrer Strategie Spannungsfelder zwischen Wirkung, Umwelt und Finanzen bestehen und wie man damit umgeht.

  • Massgeschneiderte Lösungsansätze: Durch Gruppenarbeit entstehen erste Ideen und eine Roadmap, um verantwortungsvolles Handeln in bestehenden Prozessen zu verankern.

  • Praxisnahe Werkzeuge: Erprobte Frameworks (z. B. ESG-Kriterien, Kreislaufwirtschaftsansätze) machen die Theorie sofort anwendbar, sodass direkt im Anschluss Schritte zur Umsetzung geplant werden können.

Nächste Schritte

Wenn du Interesse hast, gib im Buchungsformular ein paar Stichworte zu deinem Anliegen oder Kontext an. Ich melde mich zeitnah mit einem Vorschlag oder mit Rückfragen – und wir vereinbaren gemeinsam den nächsten Schritt.

Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

FAQ

Für wen eignet sich der Workshop konkret – und warum?

Für Stiftungsräte, Unternehmer:innen, Projektleitende, Finanzverantwortliche und Startups, die strategische Entscheidungen treffen und dabei ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren gleichzeitig im Blick behalten müssen. Der Workshop hilft, Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen, Prioritäten zu klären und fundierte Entscheidungen zu treffen – gerade dann, wenn Wirkung und Wirtschaftlichkeit scheinbar nicht zusammenpassen. Wer Verantwortung trägt, profitiert davon, Komplexität strukturiert zu durchdenken, statt isolierte Einzelmassnahmen zu verfolgen.

Brauche ich Vorwissen zu Nachhaltigkeitsthemen oder ESG?

Nein. Der Workshop vermittelt die Grundlagen verständlich und praxisnah, auch ohne Vorkenntnisse. Wichtig ist nur die Bereitschaft, unternehmerisches Handeln ganzheitlich zu reflektieren.

Was bekomme ich am Ende konkret mit?

Du gehst mit einem klaren Denkmodell aus dem Workshop, das dir hilft, strategische Entscheidungen in der richtigen Reihenfolge zu treffen: zuerst ökologische Tragfähigkeit prüfen, dann gesellschaftliche Wirkung reflektieren, schliesslich wirtschaftliche Umsetzbarkeit bewerten. Diese Herangehensweise spart nicht nur Zeit und Umwege in komplexen Projekten – sie kann sich auch langfristig im persönlichen Entscheidungsverhalten verankern. Viele Teilnehmende berichten, dass sie beginnen, auch im Alltag anders zu priorisieren: fundierter, verantwortungsvoller, klarer.

Können wir den Workshop auch im Team buchen?

Ja, der Workshop eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für kleine Teams – zum Beispiel für die Geschäftsleitung eines KMU oder Startups, einen Stiftungsrat oder ein Family Office mit seinen Fondsverantwortlichen. Der Ablauf wird jeweils an den konkreten Kontext und die Rollen im Raum angepasst.

Was passiert nach dem Workshop?

Der Workshop bildet den Einstieg in ein strukturiertes strategisches Denken – auf Wunsch kann er in eine vertiefte Zusammenarbeit übergehen. Dabei unterstütze ich dich zum Beispiel bei der Ausarbeitung einer Triple Bottom Line Roadmap, der Überarbeitung eines Businessplans oder Anlagereglements, der Analyse eines Portfolios oder der Neupositionierung im Zuge einer Nachfolge. Der Prozess wird individuell abgestimmt und verfolgt stets dasselbe Ziel: Klarheit schaffen, Verantwortung messbar machen und tragfähige Entscheidungen ermöglichen – mit System und Substanz.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.