Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Archive: Product Overview

Product Overview custom post type.

1:1 Impuls Coaching: Der Weg entsteht beim Gehen


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Mein 1:1 Impuls Coaching ist für dich, wenn du…

…an einem persönlichen oder beruflichen Wendepunkt stehst.

…zwischen widersprüchlichen Optionen festhängst.

…nach Klarheit, Erfüllung und echter Orientierung suchst.

…dich als Führungskraft, Unternehmer:in oder Selbstständige:r neu ausrichten willst.

…deine Vision schärfen oder Blockaden aus einem anderen Blickwinkel betrachten willst.

…komplexe Herausforderungen durchdringen möchtest, mit Strategie, Tiefe und Mut.

…nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllt und verbunden leben willst

Ort

Unser gemeinsamer Tag findet an einem Ort statt, der dich erdet – ein Waldrand, ein Rückzugsort in der Natur, ein stiller Platz mit Weitblick. Wir bewegen uns in ausgewählten Räumen, die Verbindung ermöglichen, mit dir selbst, mit dem Lebendigen, mit dem, was werden will.

Kosten

SFR 1’800
Product booking - 1:1 Impuls-Coaching

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

1:1 Impuls Coaching: Der Weg entsteht beim Gehen

Vielleicht stehst du gerade an einem dieser Punkte im Leben, an denen kein Weg mehr weiterführt – oder zu viele gleichzeitig. Beruflich oder privat, strategisch oder existenziell. Vielleicht fühlst du dich zwischen widersprüchlichen Optionen gefangen, suchst nach Klarheit, nach einem Sinn jenseits von Funktionieren. Vielleicht spürst du: So wie bisher, geht es nicht mehr weiter. Aber wie dann?

Hier bist du richtig. Nicht für schnelle Lösungen, sondern für ehrliche Begegnung. Nicht für Rezepte, sondern für ein Innehalten, das Tieferes in Bewegung bringt.

Heilung beginnt dort, wo Wahrheit ausgesprochen werden darf – ohne Urteil, ohne Eile. (Gabor Maté)

Kein Blabla – echte Tiefe

Ich begleite dich einen ganzen Tag lang. Präsent. Aufmerksam. Mit einem wachen Geist, der gelernt hat, in Brüchen Möglichkeiten zu sehen – durch Erfahrungsräume in der Grossfinanz, unternehmerische Abenteuer, Vatersein und stetiges Lernen mitten im Leben. Mein Denken ist vielschichtig, neurodynamisch, offen für Komplexität, geprägt von Erfahrung und ständigem Weiterfragen.

Du erhältst keine Methodenkaskade. Du bekommst mein ungeteiltes Ohr, meine analytische Schärfe und meine kreative Impulskraft. Ich höre zu, frage weiter, strukturiere, widerspreche, öffne Räume. Ich gehe mit dir dahin, wo es weh tut – und von dort weiter. Aus dem Nebel taucht eine innere Landkarte auf: Dein Standpunkt, deine Prägungen, dein Weg.

Die Gedanken, die sich zeigen, halte ich für dich fest – als schriftliche Zusammenfassung mit weiterführenden Links, Hinweisen, Impulsen und, wo passend, auch Kontakten aus meinem Netzwerk.

Im Spiegel der Natur

Unser Gespräch findet draussen statt – dort, wo Stille noch nicht übertönt ist. Am Waldrand, an einem Seeufer, in einer Hügellandschaft. Ein Ort, der dich einlädt, zu atmen, dich selbst zu spüren, loszulassen.

Die Natur ist keine Kulisse, sondern aktiver Erfahrungsraum. Sie ist unbestechlich, ehrlich, heilsam. Ihre Bilder sprechen zu uns – in Moos, Baumrinde und Vogelruf. Sie urteilt nicht, sie spiegelt. Was du im Aussen siehst, ruft etwas in deinem Innern wach.

Deshalb bin ich da. Um mit dir zu sein. Um deinen Weg nicht für dich, aber mit dir zu gehen. Ich kann deinen Schmerz nicht abnehmen. Aber ich kann aushalten, mit dir zu sitzen, bis sich Klarheit zeigt. Bis aus Chaos eine Richtung wird. Bis du wieder weisst, wohin dein nächster Schritt gehen kann.

Product booking - 1:1 Impuls-Coaching

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

FAQ

  • Was unterscheidet dein Coaching von anderen Angeboten im Markt?

    Ich arbeite draussen – in der Natur, nicht im Büro. Ich höre nicht nur zu, ich frage weiter. Ich bringe meine Erfahrungen aus der Finanzwelt, unternehmerischem Handeln und meiner Rolle als Vater ein – gepaart mit einem vielschichtigen, neurodynamischen Denkstil. Keine Standardmethoden, kein Coaching-Showroom – sondern echtes Gegenübersein auf Augenhöhe.

  • Muss ich mich vorbereiten oder etwas mitbringen?

    Nur dich selbst. Vor dem Coaching stelle ich dir ein paar Impulsfragen, um dir den Einstieg zu erleichtern. Vor Ort brauchst du wetterangepasste Kleidung, Offenheit – und vielleicht ein Notizbuch. Alles andere ergibt sich im Moment.

  • Was passiert an diesem Tag konkret?

    Wir verbringen einen vollen Tag gemeinsam draussen – an einem inspirierenden Ort in der Natur. Wir gehen, reden, schweigen, ordnen, hinterfragen. Ich höre zu, spiegle, strukturierte mit. Nach dem Tag erhältst du eine schriftliche Zusammenfassung mit Impulsen, Literaturhinweisen und, wo sinnvoll, passenden Kontakten aus meinem Netzwerk.

  • Was kostet das Coaching – und ist es das wert?

    Der Tag kostet CHF 1’800. Ob es das wert ist, kannst nur du beantworten. Ich verspreche dir keine Lösung sondern einen ehrlichen, präsenten Raum, in dem etwas in Bewegung kommen darf. Für viele ist dieser Tag der Auftakt zu etwas Wesentlichem. Wenn du willst, finden wir es gemeinsam heraus.

  • Und was, wenn am Ende keine Erleuchtung kommt?

    Dann warst du wenigstens einen Tag draussen, hast dir selbst ehrlich zugehört und wurdest gesehen – ohne Maske, ohne Bewertung. Und wer weiss: Vielleicht ist genau das der Anfang von etwas, das du jetzt noch nicht benennen kannst. Ich verspreche dir keinen Himmel. Ich verspreche, dass ich nicht wegschaue, wenn’s unbequem wird.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


Gedanken aus der Randzone

Weiterlesen

Agrarökologische Transformation: Ganzheitlich denken, gemeinsam handeln


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Landwirtschaftsbetriebe (konventionell wie biologisch), die sich weiterentwickeln oder neu ausrichten wollen

Landwirtschaftliche Verbände, Organisationen und Verarbeiter, die Partnerbetriebe bei der Transformation begleiten möchten

Betriebsleitende, die ökologische und soziale Leistungen wirtschaftlich inwertsetzen wollen

Projektträger, Gemeinden oder Stiftungen mit Interesse an betrieblichen Nachhaltigkeitsprozessen

Preis

individuell offeriert

Product booking - Agrarökologische Transformation

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Agrarökologische Transformation: Ganzheitlich denken, gemeinsam handeln

Landwirtschaftliche Betriebe, Verbände, Verarbeiter und viele mehr in der gesamten Wertschöpfungskette stehen vor wachsenden Anforderungen. Marktzwänge, Klimawandel und steigende gesellschaftliche Erwartungen bringen viele Höfe an ihre Grenzen. Gleichzeitig verfolgt die Agrarpolitik ab 2030 (AP30+) eine ganzheitliche Betrachtung des Ernährungssystems – vom Feld bis auf den Teller – und will alle Akteure der Wertschöpfungskette einbinden. Das bedeutet anspruchsvolle Aufgaben, aber auch neue Chancen. Eine agrarökologische Transformation bietet einen Weg, Umweltbelastungen deutlich zu senken und gleichzeitig Wertschöpfung, Resilienz und soziale Bedingungen am Hof zu optimieren.

Ein holistisches Betriebskonzept umfasst zahlreiche Handlungsfelder – von Bodenleben und Biodiversität über Tierwohl und Wassermanagement bis hin zu Vermarktung und Energieversorgung. Die Begleitung von Isemann Holistic Guidance setzt genau hier an: Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale, ökonomische und damit gesamtbetriebliche Faktoren integriert. Alle Stufen der Wertschöpfung – von der Produktion über Verarbeitung und Handel bis zum Konsum – werden mitgedacht, um nachhaltige Veränderungen in der gesamten Kette zu verankern.

Als Mitglied einer AGRIDEA-Projektgruppe zur agrarökologischen Transformation verfüge ich über erstklassiges Methodenwissen und ein starkes Experten-Netzwerk. Wir verbinden aktuelle Erkenntnisse mit praktischer Erfahrung und stellen sicher, dass geplante Innovationen praxistauglich sind. Ein erfahrenes Team sorgt dafür, dass Finanzierung, behördliche Auflagen und betriebliche Machbarkeit von Anfang an optimal aufeinander abgestimmt sind.

Strukturiert begleitet

Unsere Begleitung erfolgt in mehreren klar definierten Stufen. So behält der Betrieb jederzeit den Überblick und kann die Transformation schrittweise und im eigenen Tempo vorantreiben.

1

Standortbestimmung

Gründliche Ist-Analyse anhand agrarökologischer, betriebswirtschaftlicher und sozialer Kennzahlen – ergänzt durch eine Kontextanalyse des soziokulturellen Raums.

2

Ziel- und Strategieentwicklung

Entwicklung einer betrieblichen Vision und messbarer Ziele (unter Berücksichtigung der AP30+) sowie Ableitung einer massgeschneiderten Transformationsstrategie.

3

Massnahmenplanung

Ausarbeitung konkreter Massnahmenpakete in allen relevanten Handlungsfeldern (z. B. Produktion, Diversifizierung, Kooperationen) inklusive Zeitplan, Verantwortlichkeiten sowie Investitions- und Förderstrategie.

4

Umsetzung & Monitoring

Begleitung bei der Umsetzung sowie Aufbau eines kontinuierlichen Monitorings (z. B. über AgriMetrix), um Fortschritte messbar zu machen und die Strategie dynamisch weiterzuentwickeln.

Durch diese systematische Vorgehensweise erhalten Betriebe und Verbände eine klare Roadmap für ihre agrarökologische Transformation – wissenschaftlich fundiert, praxisnah begleitet und zukunftsorientiert. Sie steigern damit nicht nur ihre Zukunftsfähigkeit und Resilienz, sondern erfüllen schon heute zentrale Anforderungen von morgen.

Datenbasierte Analyse und Monitoring

Bereits zu Beginn erfassen wir mit AgriMetrix den Status Quo deines Betriebs datengestützt und strukturiert. Das System sammelt eine Vielzahl von Betriebs- und Umweltdaten (z. B. Bodengesundheit, Nährstoffbilanzen, Biodiversität, Emissionen, Arbeitszufriedenheit, Kostenstruktur) und wertet sie zentral aus. So zeigt sich ein klares Bild der Ausgangslage: Was läuft gut, und wo besteht Handlungsbedarf?

AgriMetrix macht die ökologischen, sozialen und ökonomischen Leistungen deines Betriebs sichtbar, vergleichbar und wirtschaftlich nutzbar. Die objektiven Kennzahlen zeigen schwarz auf weiss, was der Betrieb an echten Leistungen für Boden, Klima und Gemeinschaft erbringt – nachvollziehbar belegt für Banken, Förderstellen oder Kundschaft.

Auf dieser Grundlage lässt sich der Fortschritt des Transformationsprozesses kontinuierlich überwachen und steuern. Die Daten schaffen Vertrauen und dienen als fundierte Basis, um nachhaltige Leistungen gezielt finanziell zu honorieren.

Product booking - Agrarökologische Transformation

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

FAQ

  • Was bedeutet „agrarökologische Transformation“ konkret für meinen Betrieb?

    Es geht darum, den Betrieb ganzheitlich weiterzuentwickeln – ökologisch, ökonomisch, sozial und betrieblich. Ziel ist es, nicht nur Umweltwirkungen zu reduzieren, sondern Resilienz und Wertschöpfung nachhaltig zu steigern – im Einklang mit den Anforderungen der AP30+.

  • Wofür brauche ich AgriMetrix in diesem Prozess?

    AgriMetrix ermöglicht eine datenbasierte Standortbestimmung, begleitet die Transformation mit einem kontinuierlichen Monitoring und macht die Leistungen deines Betriebs in Umwelt, Klima und Sozialem wirtschaftlich sichtbar – eine wichtige Grundlage für Förderung, Investitionen und Kommunikation.

  • Wie läuft die Begleitung ab – was kommt konkret auf mich zu?

    Nach der Buchung erhältst du einen strukturierten Fragebogen zur Erfassung der betrieblichen Stammdaten. Auf dieser Basis erstellen wir eine individuelle Offerte und schlagen Termine für ein erstes Gespräch vor. Der Beratungsprozess selbst verläuft in vier klaren Stufen: Standortbestimmung, Zielentwicklung, Massnahmenplanung und Umsetzung mit Monitoring. Die Begleitung startet in der Regel mit einem Hofbesuch – aufmerksam, präsent und mit Raum für echte Reflexion. Im Zentrum steht dein Betrieb, deine Haltung, deine Vision. Du bekommst eine fundierte und methodisch erprobte Unterstützung auf Augenhöhe – individuell angepasst, lösungsorientiert und transparent dokumentiert.

  • Für welche Betriebe ist das Angebot geeignet?

    Für alle Betriebe, die zukunftsorientiert arbeiten wollen – unabhängig von Grösse oder Betriebsform. Besonders sinnvoll ist die Begleitung bei Umstellungen, Generationswechseln oder der Ausrichtung auf neue Markt- oder Förderanforderungen (z. B. im Rahmen der AP30+).

  • Was kostet die Begleitung – und gibt es Fördermöglichkeiten?

    Die Kosten richten sich nach Betriebsgrösse und gewünschtem Umfang. In vielen Fällen ist eine (Teil-)Finanzierung über Verbände, Programme oder Stiftungen möglich. Gerne prüfen wir gemeinsam passende Optionen.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


Gedanken und Impulse aus der agrarökologischen Randzone

Weiterlesen

3BL-Workshop: Strategien, die Bestand haben


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Entscheidungstragende und Gestaltende, die Zukunftsfähigkeit strategisch angehen wollen. Angesprochen sind insbesondere Stiftungsratsmitglieder, Führungskräfte in Behörden, KMU-Geschäftsführende, Projektleitende sowie verantwortliche Personen in Start-ups.

Kosten

SFR 1’200
Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

Triple Bottom Line Workshop: Strategien, die Bestand haben

Strategie im Spannungsfeld von Wirkung, Finanzen und Umwelt

Stiftungen, Behörden, KMU und Startups sehen sich häufig mit einem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Wirkung, finanziellen Zielen und ökologischen Anforderungen konfrontiert. Ein anschauliches Beispiel ist das Stiftungsparadoxon, bei dem eine Stiftung zwar einen gemeinnützigen Zweck verfolgt, ihr Kapital jedoch in Bereiche investiert, die diesem Zweck widersprechen.

Verantwortliche stehen vor der Frage, wie sie verantwortungsvolles Handeln und wirtschaftliche Realitäten miteinander in Einklang bringen. In diesem zweistündigen Workshop lernen die Teilnehmenden, solche Zielkonflikte konstruktiv anzugehen und ihre Strategie zukunftsfähig auszurichten.

Der Triple Bottom Line Ansatz als Kompass

Die Triple Bottom Line Methodik von John Elkington hat einen Meilenstein gesetzt: Sie brachte Ökologie, Soziales und Ökonomie erstmals als gleichwertige Dimensionen unternehmerischen Handelns ins strategische Denken ein. Was oft übersehen wird: Elkington stellte diese drei Dimensionen nicht in eine feste Reihenfolge – und genau hier setzt meine Weiterentwicklung an.

In der Praxis zeigt sich: Die Reihenfolge der Fragen macht den Unterschied. Beginnen wir mit der Frage nach der ökologischen Tragfähigkeit, klären danach die gesellschaftlichen Auswirkungen und prüfen zuletzt die wirtschaftliche Umsetzbarkeit, entstehen Entscheidungen, die nicht nur verantwortungsvoller, sondern auch klarer und effizienter sind. Viele strategische Umwege und spätere Korrekturen lassen sich dadurch vermeiden.

Dieser strukturierte Denkansatz führt zu einer wirklich zukunftsfähigen Strategie – mit klarem Fokus, reduziertem Aufwand und grösserer Wirkung.

Workshop-Inhalte und Nutzen

Im Workshop werden die Teilnehmenden durch bewährte Methoden und Fragestellungen geführt, um die Triple Bottom Line auf ihre eigene Organisation anzuwenden. Basierend auf einer gemeinsamen Analyse entwickeln wir Strategien, die ökologische und soziale Faktoren priorisieren und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind.

Dabei setzen wir auf wissenschaftlich fundierte Modelle, branchenspezifische Benchmarks und praxisnahe Fallbeispiele, um konkrete Massnahmen für verantwortungsvolle Unternehmensführung zu erarbeiten. Die Teilnehmenden erhalten:

  • Klarheit über Zielkonflikte: Sie erkennen, wo in ihrer Strategie Spannungsfelder zwischen Wirkung, Umwelt und Finanzen bestehen und wie man damit umgeht.

  • Massgeschneiderte Lösungsansätze: Durch Gruppenarbeit entstehen erste Ideen und eine Roadmap, um verantwortungsvolles Handeln in bestehenden Prozessen zu verankern.

  • Praxisnahe Werkzeuge: Erprobte Frameworks (z. B. ESG-Kriterien, Kreislaufwirtschaftsansätze) machen die Theorie sofort anwendbar, sodass direkt im Anschluss Schritte zur Umsetzung geplant werden können.

Nächste Schritte

Wenn du Interesse hast, gib im Buchungsformular ein paar Stichworte zu deinem Anliegen oder Kontext an. Ich melde mich zeitnah mit einem Vorschlag oder mit Rückfragen – und wir vereinbaren gemeinsam den nächsten Schritt.

Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

FAQ

  • Für wen eignet sich der Workshop konkret – und warum?

    Für Stiftungsräte, Unternehmer:innen, Projektleitende, Finanzverantwortliche und Startups, die strategische Entscheidungen treffen und dabei ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Faktoren gleichzeitig im Blick behalten müssen. Der Workshop hilft, Zielkonflikte frühzeitig zu erkennen, Prioritäten zu klären und fundierte Entscheidungen zu treffen – gerade dann, wenn Wirkung und Wirtschaftlichkeit scheinbar nicht zusammenpassen. Wer Verantwortung trägt, profitiert davon, Komplexität strukturiert zu durchdenken, statt isolierte Einzelmassnahmen zu verfolgen.

  • Brauche ich Vorwissen zu Nachhaltigkeitsthemen oder ESG?

    Nein. Der Workshop vermittelt die Grundlagen verständlich und praxisnah, auch ohne Vorkenntnisse. Wichtig ist nur die Bereitschaft, unternehmerisches Handeln ganzheitlich zu reflektieren.

  • Was bekomme ich am Ende konkret mit?

    Du gehst mit einem klaren Denkmodell aus dem Workshop, das dir hilft, strategische Entscheidungen in der richtigen Reihenfolge zu treffen: zuerst ökologische Tragfähigkeit prüfen, dann gesellschaftliche Wirkung reflektieren, schliesslich wirtschaftliche Umsetzbarkeit bewerten. Diese Herangehensweise spart nicht nur Zeit und Umwege in komplexen Projekten – sie kann sich auch langfristig im persönlichen Entscheidungsverhalten verankern. Viele Teilnehmende berichten, dass sie beginnen, auch im Alltag anders zu priorisieren: fundierter, verantwortungsvoller, klarer.

  • Können wir den Workshop auch im Team buchen?

    Ja, der Workshop eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für kleine Teams – zum Beispiel für die Geschäftsleitung eines KMU oder Startups, einen Stiftungsrat oder ein Family Office mit seinen Fondsverantwortlichen. Der Ablauf wird jeweils an den konkreten Kontext und die Rollen im Raum angepasst.

  • Was passiert nach dem Workshop?

    Der Workshop bildet den Einstieg in ein strukturiertes strategisches Denken – auf Wunsch kann er in eine vertiefte Zusammenarbeit übergehen. Dabei unterstütze ich dich zum Beispiel bei der Ausarbeitung einer Triple Bottom Line Roadmap, der Überarbeitung eines Businessplans oder Anlagereglements, der Analyse eines Portfolios oder der Neupositionierung im Zuge einer Nachfolge. Der Prozess wird individuell abgestimmt und verfolgt stets dasselbe Ziel: Klarheit schaffen, Verantwortung messbar machen und tragfähige Entscheidungen ermöglichen – mit System und Substanz.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


Gedanken und Impulse aus der ökonomischen Randzone

Weiterlesen

3 Tage Wahrhaftigkeit: Reset in der Randzone


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Dieses 3-tägige Impuls-Retreat ist für dich, wenn du…

…an einem persönlichen oder beruflichen Wendepunkt stehst und nach Klarheit sowie Orientierung suchst.

…zwischen widersprüchlichen Optionen feststeckst und eine Entscheidungshilfe brauchst.

…als Führungskraft oder Unternehmer:in strategische Weichen neu stellen willst.

…als Selbstständige:r oder Kreative:r deine Vision schärfen oder festgefahrene Muster durchbrechen möchtest.

…dich in einer beruflichen Neuorientierung befindest oder nach mehr Sinn und Erfüllung in deinem Tun strebst.

…vor komplexen Herausforderungen stehst und unkonventionelle Lösungen suchst.

…innere Widersprüche oder Blockaden überwinden und wieder in den Fluss kommen möchtest.

Ort

Unser Retreat findet an sorgfältig ausgewählten Orten in der Natur statt, die eine besondere Atmosphäre für innere Prozesse bieten. Unterkunft und Verpflegung sind im Angebot enthalten – du musst dich um nichts Organisatorisches kümmern und kannst dich ganz auf dich konzentrieren. Je nach Ort und deinen Bedürfnissen können auch zusätzliche Elemente wie Meditation, Massage oder tiergestützte Begegnungen integriert werden, um deine Erfahrung noch weiter zu vertiefen. Alles kann, nichts muss – im Mittelpunkt stehst du.

Kosten

SFR 6’500

Inklusive Übernachtung und Verpflegung.

Product booking - 3-tägiges Impuls Retreat

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

3 Tage Wahrhaftigkeit: Reset in der Randzone

Stehst du an einem Wendepunkt in deinem Leben? Spürst du, dass eine Veränderung unausweichlich ist, doch der Weg liegt noch im Dunkeln? Dann ist es Zeit, tiefer zu gehen.

Lass uns drei Tage lang gemeinsam eintauchen – mit ungeteilter Aufmerksamkeit, radikaler Wahrhaftigkeit und pragmatischen Lösungen an deiner Seite. In diesem 3-tägigen Retreat bekommst du den Raum, die Zeit und die Begleitung, um Klarheit zu gewinnen und neue Wege für dich zu entdecken.

In einer inspirierenden Umgebung fernab des Alltags begleite ich dich durch einen intensiven Prozess der Selbstreflexion und Neuausrichtung. Drei Tage lang bin ich nur für dich da – präsent, aufmerksam und mit offenem Herzen. Ich höre zu, stelle die richtigen Fragen und halte auch Stille aus, wenn es nötig ist. Dabei gebe ich keine fertigen Antworten vor, sondern unterstütze dich dabei, deine Antworten zu finden – ganz nach dem Prinzip:

Hilf mir, es selbst zu tun. (Maria Montessori)

Du wirst von einem erfahrenen Mentor begleitet, der dich ermutigt, hinzuschauen statt wegzulaufen, und dich bestärkt, selbst zu erkennen, selbst zu entscheiden. Deine Themen, deine Wahrheit, dein Tempo.

  • Ungeteilte Aufmerksamkeit – Drei Tage exklusives 1:1-Coaching, bei dem es nur um dich geht. Kein Ablenkungen, kein Parallelprogramm – der Fokus liegt voll und ganz auf deinem Prozess.

  • Radikale Wahrhaftigkeit – Ein geschützter Raum, in dem nichts beschönigt werden muss. Wir sprechen ehrlich aus, was ist, denn nur in der Wahrheit kann echte Veränderung wachsen.

  • Pragmatische Lösungen – Keine abgehobenen Theorien: Wir erarbeiten konkrete Schritte und umsetzbare Ansätze, die zu dir passen und dir auch nach dem Retreat im Alltag weiterhelfen.

Heilung beginnt dort, wo Wahrheit ausgesprochen werden darf – ohne Urteil, ohne Eile.» (Gabor Maté)

Dieses Retreat verlangt Mut – Mut, dich deinen offenen Fragen und vielleicht auch deinen Wunden zu stellen. Es ist kein Wellness-Urlaub, sondern eine echte Auseinandersetzung mit dir selbst. Dafür biete ich dir einen liebevoll klaren Rahmen.

Wir nehmen uns die Zeit, unter die Oberfläche zu schauen: Welche Muster begleiten dich? Welche inneren Widersprüche schieben sich zwischen dich und deine nächste Entscheidung? Was will wirklich gelebt werden? Hier darf alles zur Sprache kommen. Und ich gehe mit dir dahin, wo es vielleicht weh tut – und von dort aus weiter zu neuen Perspektiven.

Im Spiegel der Natur

Unser Retreat findet draussen in der Natur statt – dort, wo Stille herrscht und das Wesentliche wieder hörbar wird. Die Natur ist dabei keine Kulisse, sondern ein aktiver Teil deiner Erfahrung. Sie ist unbestechlich ehrlich und hält dir auf sanfte Weise den Spiegel vor. Ein weiter Blick über die Berge, das Knistern des Lagerfeuers, der Ruf eines Vogels im Wald – all das spricht zu uns. Was du im Aussen wahrnimmst, berührt etwas in deinem Inneren. Abseits von Ablenkungen tauchst du so tief in deine eigene Gedanken- und Gefühlswelt ein, wie es im Alltag kaum möglich ist.

Wir nutzen einfache Naturerlebnisse als Impulse. Vielleicht kochen wir gemeinsam am offenen Feuer, machen eine meditative Wanderung im Wald oder sitzen in der Dämmerung einfach still am See. Solche Momente öffnen Herz und Sinne und lassen dich spüren, was wirklich wichtig ist. Die Natur schenkt Weite, Klarheit und oft überraschende Einsichten – perfekte Bedingungen, um alte Denkmuster aufzubrechen und neue Ideen zuzulassen.

Tiefgang und Selbstbestimmung

Drei Tage ungeteilte Aufmerksamkeit bedeuten nicht, dass wir jede Minute im Dialog verbringen. Genauso wichtig wie das Gespräch sind die Momente der Stille dazwischen. Du bekommst Raum, das Erarbeitete sacken zu lassen, und Zeit, um auf deine innere Stimme zu hören. Mal ziehen wir uns in eine Hütte zurück, mal sitzt jeder für sich unter einem Baum – so wie es gerade stimmig ist. In diesem Retreat darfst du ganz bei dir ankommen.

Meine Rolle ist dabei die eines Montessori-Lehrers für Erwachsene. Ich bleibe an der Peripherie, aber bin jederzeit präsent, wenn du mich brauchst. Ich führe dich nicht im klassischen Sinn, sondern gehe neben dir her.

Du bist der oder diejenige, die die Richtung vorgibt – ich unterstütze, gebe Impulse und halte den Raum. Dieses Prinzip «Hilf mir, es selbst zu tun» zieht sich durch die drei Tage: Du sollst befähigt werden, deine Lösungen aus dir selbst heraus zu entwickeln, statt vorgekaute Ratschläge zu erhalten.

Product booking - 3-tägiges Impuls Retreat

Dieser Buchung folgend erhältst du einige Terminvorschläge und Fragen, die dich auf
unseren Austausch vorbereiten werden. Ich freue mich auf dich und deine Geschichte!

FAQ

  • Was unterscheidet dieses Retreat von anderen Angeboten?

    Mein Retreat ist exklusiv und massgeschneidert. Anders als bei Gruppen-Retreats oder standardisierten Seminaren dreht sich hier alles nur um dich – drei Tage lang. Wir sind draussen in der Natur statt in Seminarhallen. Der Rahmen ist unkonventionell und persönlich. Ich verbinde meine Erfahrungen aus der Wirtschaft, der Persönlichkeitsentwicklung und der Arbeit mit der Natur zu einem einzigartigen Ansatz. Keine Schablonen, kein „One-size-fits-all“. Stattdessen erwartet dich ein authentisches Gegenüber auf Augenhöhe. Kein Show-Coaching, sondern echte Begegnung und Tiefgang.

  • Muss ich mich vorbereiten oder etwas mitbringen?

    Nein, besondere Vorbereitung ist nicht nötig. Vor dem Retreat werde ich dir einige Impulsfragen zusenden, damit du dich einstimmen kannst. Das ist optional und soll dir den Einstieg erleichtern. Alles, was du vor Ort brauchst, sind bequeme, wettergerechte Kleidung und Offenheit für Neues. Unterkunft und Verpflegung sind organisiert, darum musst du dich nicht kümmern. Du kannst gerne ein Notizbuch mitbringen, wenn du Gedanken festhalten möchtest, aber das Wichtigste ist: Bring einfach dich selbst so mit, wie du bist.

  • Was passiert in diesen drei Tagen konkret?

    Wir verbringen die drei Tage grösstenteils draussen. Es wird Phasen intensiver Gespräche geben – manchmal im Gehen auf einem Waldweg, manchmal an einem Tisch mit Aussicht. Dazwischen gibt es stille Zeiten, in denen du für dich reflektierst oder die Natur auf dich wirken lässt. Jeder Tag gestaltet sich anders, weil wir uns nach deinem Prozess richten.

    Mal arbeiten wir strukturiert an deinen Fragen, mal lassen wir uns von einem spontanen Impuls leiten. Vielleicht kochen wir mittags zusammen am Feuer, machen eine Achtsamkeitsübung im Wald oder sitzen abends einfach schweigend unterm Sternenhimmel. Du kannst dir das Retreat als Mix aus Coaching-Gespräch, Naturerlebnis und persönlicher Auszeit vorstellen. Einen starren Stundenplan gibt es nicht. Wir schauen, was dir in jedem Moment am besten dient.

  • Was kostet das Retreat – und ist es das wert?

    Der Preis für die drei Tage beträgt SFR 6’500. Darin sind Unterkunft und Verpflegung bereits inbegriffen. Ob es das wert ist, kannst letztlich nur du selbst beurteilen. Ich kann dir keine Garantien für bestimmte Ergebnisse geben, und ich verspreche keine Wunder.

    Was ich dir zusichere, sind drei Tage voll präsenter, ungeteilter Begleitung und ein ehrlicher Raum, in dem sich wirklich etwas bewegen kann. Für viele Teilnehmende ist diese intensive Auszeit ein entscheidender Wendepunkt. Wenn du bereit bist, in dich zu investieren (vor allem Zeit, Energie und Offenheit), wirst du den Wert dieser Erfahrung vermutlich als unschätzbar erleben.

  • Und was, wenn sich am Ende keine große Erkenntnis einstellt?

    Dann warst du immerhin drei Tage raus aus dem Alltag, hast dir selbst ehrlich zugehört und wurdest gesehen – ohne Maske, ohne Bewertung. Und wer weiss: Vielleicht ist genau das der Anfang von etwas, das sich erst später zeigen wird.

    Ich verspreche dir keinen Himmel auf Erden. Aber ich verspreche dir, dass ich nicht wegsehe, wenn es unbequem wird, und dich auch in Unsicherheit halte.

    Manchmal zeigt sich die Wirkung eines solchen Prozesses leise und zeitverzögert. Vertrauen gehört dazu – in dich und in den Weg, der nach dem Retreat weitergeht. Du bist nicht allein damit, und das Bewusstsein darum kann bereits der erste Schritt einer tiefgreifenden Veränderung sein.


Kai Isemann

Mein analytisches Denken ist tief in der systemischen Finanzwelt verwurzelt. Gleichzeitig beschäftige ich mich intensiv mit der Neurodynamik – insbesondere mit der Frage, wie Menschen in herausfordernden Lebenssituationen (wieder) in den gesellschaftlichen Gleichklang finden.

Durch meine intrinsische Erfahrung im Analytischen weiss ich, dass langfristige Stabilität nicht nur eine Frage von Zahlen und Prozessen ist, sondern von funktionierenden sozialen und ökologischen Systemen. Ich begleite Menschen und Organisationen in Transformationsprozessen, um neue Perspektiven zu eröffnen – immer unter der Prämisse des Triple Bottom Line Modells: Ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich nachhaltig.

Mein Fokus liegt dabei auf regenerativen Wirtschaftsmodellen, die sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene eine langfristige Resilienz ermöglichen.


Gedanken aus der Randzone

Weiterlesen

3BL-Roadmap: Verantwortung strategisch verankern


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Zielgruppe

Die individuell zugeschnittene Natur dieses Angebots richtet sich vor allem an Entscheidungstragende, die verantwortungsbewusst und zukunftsorientiert handeln wollen. Angesprochen sind insbesondere…

… Unternehmer:innen und Geschäftsführende, die ihr Unternehmen strategisch neu ausrichten oder zukunftsfester aufstellen möchten.

… Investoren, Stiftungen und Finanzverantwortliche, die Anlageentscheide an Wirkungszielen koppeln und Greenwashing vermeiden wollen.

… Nachfolger:innen in Familienunternehmen, die traditionelle Werte mit modernen Verantwortungsaspekten verbinden und den Fortbestand des Unternehmens sichern möchten.

… Innovations- und Nachhaltigkeitsverantwortliche, die einen klaren Handlungsrahmen suchen, um ESG-Kriterien und Impact-Ziele wirksam in Strategie und Tagesgeschäft zu integrieren.

Kurz: Die 3BL-Roadmap ist für all jene gedacht, die in ihrem Wirkungsbereich über den unmittelbaren Profit hinausdenken und eine ganzheitliche, zukunftsfähige Strategie entwickeln möchten.

Kosten

individuell offeriert
Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!

3BL-Roadmap: Verantwortung strategisch verankern

Die Triple Bottom Line Roadmap ist ein individuell begleiteter Strategieprozess, der Unternehmen und Organisationen hilft, verantwortungsvolles Handeln mit finanzieller Stabilität und ökologischem Gleichgewicht in Einklang zu bringen. Im Gegensatz zu einmaligen Workshops handelt es sich hierbei um einen massgeschneiderten Beratungsprozess, der langfristig angelegt ist.

Ziel ist eine strategische Ausrichtung im Spannungsfeld von Wirkung, Finanzen und Umwelt, sodass gesellschaftliche Wirkung und ökologische Verantwortung genauso konsequent berücksichtigt werden wie wirtschaftliche Ergebnisse.

Diese Roadmap basiert auf dem Triple Bottom Line-Konzept, das Unternehmen auffordert, Erfolg nicht allein am Profit zu messen, sondern auch an ihren Auswirkungen auf Planet und Menschen. Damit wird sichergestellt, dass ökologische und soziale Aspekte nicht bloss als Anhängsel behandelt werden, sondern als Fundament für Zukunftsfähigkeit und ökonomischen Erfolg dienen.

John Elkington, der Begründer des Triple-Bottom-Line-Konzepts, betonte in einem Artikel in der Harvard Business Review die Notwendigkeit, über traditionelle Geschäftsmodelle hinauszudenken.

Die Triple Bottom Line soll ein tiefergehendes Nachdenken über den Kapitalismus und seine Zukunft anstossen. – John Elkington

Während Elkington die drei Dimensionen – People, Planet, Profit – gleichwertig betrachtete, zeigt die Praxis, dass die Reihenfolge der Fragestellung entscheidend ist. Viele strategische Schleifen und nachgelagerte Korrekturen lassen sich vermeiden, wenn die Fragen in der richtigen Reihenfolge gestellt werden: Zuerst steht die ökologische Tragfähigkeit im Zentrum, danach folgt die Reflexion der gesellschaftlichen Auswirkungen, und erst am Schluss wird die wirtschaftliche Umsetzbarkeit geprüft. Diese systematische Herangehensweise reduziert Komplexität, spart Ressourcen und führt zu klareren, tragfähigeren Entscheidungen – sowohl auf Organisationsebene als auch im Alltag.

Die Triple Bottom Line Roadmap baut auf Elkingtons Konzept auf und ergänzt es um einen entscheidenden Aspekt: die bewusste Reihenfolge der Fragestellung. Sie stellt ökologische Tragfähigkeit an den Anfang, gefolgt von gesellschaftlicher Wirkung und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit. So entsteht ein strategisches Denken, das über kurzfristige Gewinne hinausgeht und auf langfristige, zukunftsfähige Wertschöpfung ausgerichtet ist.

Typische Einsatzfelder

Die Triple Bottom Line Roadmap eignet sich insbesondere, wenn bestehende Pläne oder Strukturen auf verantwortungsvolles, zukunftsorientiertes Handeln hin überprüft oder neu ausgerichtet werden sollen. Typische Einsatzfelder sind unter anderem:

  • Analyse eines Businessplans: Prüfung, inwieweit ein Geschäftsmodell wirkungsorientiert und langfristig tragfähig aufgestellt ist.

  • Erarbeitung eines Anlagereglements: Entwicklung von Anlagerichtlinien für Investitionen, die finanzielle Rendite mit ökologischer und sozialer Verantwortung verbinden.

  • Neuausrichtung bei Unternehmensnachfolge: Strategische Neupositionierung eines Unternehmens im Zuge der Nachfolge, um langfristige Zukunftsfähigkeit und Werteorientierung sicherzustellen.

  • Analyse eines Anlagenportfolios: Bewertung bestehender Investitionsportfolios im Hinblick auf Impact-Kriterien (Umweltwirkung, soziale Wirkung) neben den finanziellen Kennzahlen.

In all diesen Fällen bietet die Roadmap strukturierte Orientierung. Sie identifiziert Chancen und Lücken und zeigt Wege auf, wie Wirkung, Umwelt und Finanzen in Einklang gebracht werden können, um langfristig robust zu wirtschaften.

Ablauf der 3BL-Roadmap

Der Prozess gliedert sich in drei zentrale Phasen, die individuell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden:

1) Persönliches Gespräch – Den Raum erfassen

Zum Auftakt findet ein ausführliches Gespräch statt, um das Anliegen zu verstehen und das Themenfeld abzustecken. Hier werden Ziele, Rahmenbedingungen und das Wirkungs-Spektrum geklärt. Dieses Kennenlernen schafft Vertrauen und definiert den Handlungsspielraum, in dem sich der Prozess bewegt.

2) Gemeinsame Planung – Die Route festlegen

Aufbauend auf der Ist-Analyse und den definierten Zielen wird ein konkreter Fahrplan entwickelt. Wir erarbeiten gemeinsam die Strategie, von Leitlinien und messbaren Zielen bis hin zu Meilensteinen und Verantwortlichkeiten. In dieser Planungsphase fliessen ökologische, soziale und finanzielle Aspekte gleichwertig ein, sodass ein ganzheitlicher Aktionsplan entsteht.

3) Begleiteter Prozess – Umsetzung und Reflexion

Die geplante Roadmap wird in die Praxis überführt, wobei der Prozess durchgehend begleitet wird. Das bedeutet regelmässige Reflexion und Anpassung: Fortschritte werden gemessen, Erkenntnisse laufend eingebunden und Massnahmen bei Bedarf justiert. Durch diese kontinuierliche Begleitung bleibt der Fokus auf der Wirkungsorientierung erhalten und kurzfristige Hürden werden gemeistert, ohne das langfristige Ziel aus den Augen zu verlieren.

Dieser Ablauf gewährleistet, dass die Strategie nicht in der Konzeptphase steckenbleibt. Stattdessen wird sie Schritt für Schritt im Unternehmensalltag verankert. Die 3BL-Roadmap bietet damit einen klaren Pfad vom ersten Impuls bis zur erfolgreichen Umsetzung, stets ausgerichtet an Umwelt, Menschen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.

Nächste Schritte

Wenn du Interesse hast, gib im Buchungsformular ein paar Stichworte zu deinem Anliegen oder Kontext an. Ich melde mich zeitnah mit einem Vorschlag oder mit Rückfragen – und wir vereinbaren gemeinsam den nächsten Schritt.

Product booking - Triple Bottom Line

Ich werde mich innerhalb von drei Arbeitstagen mit einem Terminvorschlag
zurückmelden und freue mich auf unseren ersten unverbindlichen Austausch!


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


Gedanken und Impulse aus der ökonomischen Randzone

Weiterlesen