Kasse Zurück zur Website
Skip to main content
In Person

Agrarökologische Transformation

Agrarökologische Transformation

Die Landwirtschaft steht vor grossen Herausforderungen – von Marktzwängen über Klimawandel bis hin zu gesellschaftlichen Erwartungen. Mit diesem Programm finden landwirtschaftliche Betriebe eine ganzheitliche Begleitung auf dem Weg zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Transformation.

Durch eine fundierte Analyse der betrieblichen Rahmenbedingungen, strategische Planung und praxisnahe Umsetzung unterstützen wir die Entwicklung resilienter Strukturen. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte ebenso berücksichtigt wie die gesamte Wertschöpfungskette – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Vertrieb. Ein erfahrenes Team begleitet den Prozess und stellt sicher, dass Finanzierung, behördliche Anforderungen und betriebliche Machbarkeit optimal aufeinander abgestimmt sind.

  • Praxisnahe Begleitung durch interdisziplinäres Expertenteam
  • Ganzheitliche Wertschöpfung durch Integration von Verarbeitung, Handel und Vertrieb für eine zukunftsfähige Agrarökonomie
  • Strategische Planung & Umsetzung durch massgeschneiderte Lösungen mit klarer Struktur
  • Investitionen & Förderung durch gezielte Akquisition von Investitionskapital

Zielgruppe

Bäuerliche Familienbetriebe, die langfristige Stabilität und Resilienz aufbauen wollen.

Betriebe im Wandel, die vor Generationenwechsel, strukturellen Anpassungen oder wirtschaftlichen Herausforderungen stehen.

Höfe mit Direktvermarktung & Verarbeitung, die ihre Wertschöpfungskette optimieren und neue Märkte erschliessen möchten.

Kooperativen & Gemeinschaftsprojekte, die nachhaltige Agrarwirtschaft gemeinschaftlich umsetzen.

Pioniere der regenerativen Landwirtschaft, die innovative Anbausysteme etablieren und skalieren wollen.

Landwirtschaftliche Organisationen & Initiativen, die Betriebe bei der Transformation unterstützen und strategische Lösungen suchen.

Preis

individuell offeriert

Agrarökologische Transformation – Nachhaltig wirtschaften. Resilient wachsen. Zukunft sichern.

Die Landwirtschaft steht unter enormem Druck – wirtschaftlich, ökologisch und sozial. Zwischen Marktzwängen, Klimawandel und gesellschaftlichen Erwartungen geraten viele Betriebe an ihre Grenzen. Eine agrarökologische Transformation bietet einen Weg, um nachhaltig zu wirtschaften, Risiken zu reduzieren und langfristige Resilienz aufzubauen. Eine holistische Betrachtungsweise des gesamten Raums – von den natürlichen Gegebenheiten über die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen bis hin zu regionalen Wertschöpfungsketten – legt das Fundament für eine erfolgreiche Transformation.

Strategie & Umsetzung – Ein ganzheitlicher Ansatz

Ich begleite landwirtschaftliche Betriebe dabei, ihre Bewirtschaftung ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig auszurichten. Jede Analyse vereint strategische und wirtschaftliche Kompetenz mit tiefem Fachwissen aus Agrarökologie, Betriebswirtschaft und Regionalentwicklung. Dabei stehe ich nicht alleine – ich arbeite mit einem kompetenten Team aus Expertinnen und Experten zusammen, um fundierte und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Ein wesentlicher Bestandteil meines Prozesses ist die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Landwirtschaft ist der Ausgangspunkt einer langen Kette von Verarbeitung, Handel und Vertrieb. Eine zukunftsfähige Transformation kann nur gelingen, wenn sie alle beteiligten Akteure mitdenkt und integriert. Deshalb lege ich grossen Wert darauf, nachhaltige Strukturen zu entwickeln, die über den Betrieb hinaus wirken.

Ablauf der Transformation

Unser Transformationsprozess erfolgt in mehreren klar strukturierten Schritten.

1

Analyse

Betriebsindividuelle Standortbestimmung anhand agrarökologischer und wirtschaftlicher Kriterien.

2

Strategie

Entwicklung einer massgeschneiderten Transformationsstrategie.

3

Umsetzung

Begleitung bei der praktischen Umsetzung und Erfolgsmessung.

Unsere agrarökologische Transformation beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der betrieblichen Rahmenbedingungen. Ein Fragebogen hilft, zentrale Herausforderungen und Ziele zu definieren. Anschliessend recherchiert mein Team relevante Daten, darunter Klimaprognosen, Bodenanalysen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen.

Nach dieser ersten Analyse folgt ein gemeinsamer Austausch direkt auf dem Betrieb. Vor Ort besprechen wir Potenziale, mögliche Massnahmen und erste Lösungsansätze. Auf dieser Basis definieren wir den konkreten Auftrag und erarbeiten eine strategische Grobplanung, die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklungsschritte umfasst.

Ein zentrales Element ist die Erstellung eines Dossiers, das die betrieblichen Gegebenheiten, strategischen Optionen und Massnahmen dokumentiert. Je nach Projekt kann eine gezielte Kampagne zur Akquisition von Investitionen oder Fördermitteln erforderlich sein. Wir prüfen Finanzierungsmodelle – von klassischen Krediten und Subventionen bis hin zu alternativen Investitionsformen. Falls nötig, führen wir eine detaillierte Machbarkeitsstudie durch und klären behördliche Anforderungen ab.

Sobald die finanziellen und rechtlichen Aspekte gesichert sind, folgt die Detailplanung mit konkreten Zeitplänen, Verantwortlichkeiten und Ressourcenbedarf. Die Umsetzung erfolgt schrittweise und wird von meinem Team begleitet, um eine reibungslose Transformation zu gewährleisten.

Dieser strukturierte Prozess stellt sicher, dass eine agrarökologische Transformation nicht nur visionär, sondern auch wirtschaftlich tragfähig und umsetzbar ist.

Bist du bereit für eine zukunftsfähige Landwirtschaft?

Jede Transformation beginnt mit einem ersten Schritt. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Potenziale dein Betrieb hat und wie eine nachhaltige, wirtschaftlich tragfähige Zukunft aussehen kann.


Kai Isemann

Aus der Finanzwelt kommend, habe ich jahrelang Kapitalströme analysiert und deren Risiken bewertet. Heute leite ich einen permakulturellen Waldgarten im Zürcher Oberland – ein lebendiges System, das zeigt, wie Wirtschaftlichkeit, Ökologie und soziale Verantwortung harmonisch zusammenwirken können.

Die Prinzipien der Permakultur entsprechen 1:1 meinem Triple Bottom Line Ansatz: Zuerst kommt die ökologische Tragfähigkeit, dann das soziale Gleichgewicht, erst dann die wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Dieser Perspektivenwechsel ist essenziell, um zukunftsfähige Wertschöpfungskreisläufe zu gestalten.

Ich begleite Menschen und Organisationen dabei, regenerative Geschäftsmodelle zu entwickeln – mit analytischer Präzision aus der Finanzwelt und der langfristigen Perspektive natürlicher Ökosysteme.