Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Schlagwort: Wyler’s Biohof & Waldgarten

Syntropischer Agroforst – Landwirtschaft als regenerativer Organismus

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche


Im letzten halben Jahr durfte ich tief in die Welt des syntropischen Agroforsts eintauchen – im Rahmen einer Ausbildung bei Relavisio. Vieles, was ich dort gelernt habe, hat nicht nur mein Wissen vertieft, sondern auch eine innere Überzeugung gestärkt: Landwirtschaft im Einklang mit natürlichen Prozessen ist nicht nur möglich, sie ist notwendig – sie ist lebendig, regenerativ und zukunftsfähig.

Besonders prägend für mich war die erneute Zusammenarbeit mit Uzzy Artzmann, deren tiefe Erfahrung, Genauigkeit und Begeisterung für die Wissensvermittlung mir nicht nur technische Werkzeuge vermittelt hat, sondern auch den Mut aufgefrischt hat, die Dinge anders zu denken – und in meinem eigenen Agroforst wie auch in der Begleitung anderer Betriebe konsequent umzusetzen.


Syntropie als Antrieb lebendiger Systeme

Die Grundlage des syntropischen Agroforsts ist ein Verständnis von Natur, das auf Kooperation statt Konkurrenz aufbaut. Während Entropie auf Zerfall und Isolation zielt, beschreibt Syntropie eine Bewegung hin zu Komplexität, Verbindung und höherer Ordnung.

In landwirtschaftlicher Praxis heisst das: Anstatt natürliche Systeme zu unterbrechen, bauen wir auf ihrer inneren Logik auf. Wir imitieren Sukzessionsprozesse, fördern Vielfalt auf allen Ebenen und gestalten Systeme, die mit jedem Jahr an Fruchtbarkeit, Stabilität und Produktivität gewinnen – ganz ähnlich wie ein Wald.

Ernst Götsch formulierte diesen Ansatz bereits 1992 in seiner Publikation Dynamic Agroforestry. Statt der üblichen Trennung von „Nutzfläche“ und „Natur“ entwirft er ein Landwirtschaftsmodell, in dem Produktion und Regeneration nicht im Widerspruch stehen sondern einander bedingen.

Architektur lebender Systeme: Zeit, Raum, Funktion

Die technische Umsetzung eines syntropischen Systems verlangt ein präzises Verständnis räumlicher und zeitlicher Dynamiken. Pflanzen werden in vertikaler Schichtung, funktionaler Staffelung und zeitlicher Sukzession kombiniert – ähnlich der natürlichen Entwicklung eines Waldes.

So entstehen mehrschichtige Systeme mit Bodenkriechern wie Erdbeeren oder Waldmeister, Bodendeckern wie Weissklee oder Thymian, Stauden wie Rhabarber, Löwenzahn oder Topinambur, Sträuchern wie Johannisbeere, Felsenbirne oder Hasel, sowie niedrigeren Bäumen wie Quitte, Holunder oder Pflaume und höheren Bäumen wie Esskastanie, Walnuss oder Linde. Frühreife Pflanzen wie Mangold, Bohne, Zucchini oder Mais können dabei in die frühen Phasen eingebracht werden, während Pioniergehölze wie Sanddorn, Robinie, Erle oder Pappel gezielt zur Biomasseproduktion und Bodenaufbereitung genutzt werden – bis die langfristig tragenden Gehölze wie Birne, Apfel, Marone oder auch Baumnüsse ihre Rolle im System übernehmen.

Rückschnitt ist kein Störfaktor, sondern gezieltes Werkzeug. Er bringt Licht ins System, aktiviert Wurzelwachstum und füttert das Bodenleben mit organischer Substanz. Die natürliche Sukzession wird so nicht nur respektiert, sondern bewusst gestaltet und beschleunigt.

Der Mensch als Kooperationspartner

In der syntropischen Landwirtschaft ist der Mensch nicht der Ausbeuter der Natur, sondern Teil ihres Regenerationsprozesses. Die Aufgabe besteht nicht darin, Kontrolle zu erzwingen, sondern Beziehungen zu ermöglichen. Diese Haltung ist mehr als romantische Ökologie – sie ist funktional. Denn funktionierende Ökosysteme sind produktiver, resilienter und langfristig stabiler als jedes inputintensive System. Wir fördern Vielfalt, gestalten Übergänge und synchronisieren uns mit den natürlichen Rhythmen. Wir schaffen Systeme, die über Generationen tragfähig sind – ökologisch, sozial und ökonomisch.

Transformation beginnt mit einem anderen Blick

Die aktuelle Publikation von Prof. Johanna Jacobi, ETH (Syntropic farming systems for reconciling productivity, ecosystem functions, and restoration, 2025) zeigt auf, dass tiefgreifende agrarökologische Veränderung nicht durch einzelne Methoden erreicht wird – sondern durch einen Wechsel der zugrunde liegenden Denk- und Organisationsformen.

Syntropischer Agroforst verkörpert genau diese systemische Transformation:

  • Auf Wissensebene durch das Erlernen natürlicher Dynamiken.
  • Auf wirtschaftlicher Ebene durch lokal angepasste, resiliente Wertschöpfung.
  • Auf sozialer Ebene durch Kooperation, Inklusion und gemeinsames Lernen.

Er öffnet Räume für regeneratives Wirtschaften, für neue Eigentumsmodelle, für kooperative Strukturen – und für eine Landwirtschaft, die nicht länger Teil des Problems ist, sondern Teil der Lösung.

Wachsen im Wandel

Syntropisches Denken und die Prinzipien lebendiger Systeme können Betriebe dabei unterstützen, Produktivität mit Regeneration zu verbinden – und ihre Flächen und Räume ökologisch, sozial und ökonomisch zukunftsfähig aufzustellen. In agrarökologischen Begleitprozessen entstehen praxisnahe Strategien, die Vielfalt fördern, Betriebsmittel reduzieren und den Hof als resilientes Ganzes stärken.

Der Weg ist anspruchsvoll. Er verlangt genaue Beobachtung, Flexibilität, und das Vertrauen in Prozesse, die sich nicht linealartig planen lassen. Doch er bietet etwas, das in der konventionellen Landwirtschaft oft fehlt: Verbundenheit, Verantwortung und Lebendigkeit – was gut für die Gesamtheit unserer Gesellschaft stehen kann.

Ein syntropisches System ist nie abgeschlossen. Es lebt, wächst, verändert sich – genau wie wir selbst, wenn wir uns auf diesen Weg einlassen.

Du möchtest mehr erfahren oder selbst einen syntropischen Weg einschlagen? Ich freue mich auf den Austausch. Melde dich gern!


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Vom Recht auf Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Viele Kulturen legen grossen Wert auf die Qualität ihrer Lebensmittel. Dies gilt zum Beispiel für die ayurvedische Kultur, ein System der traditionellen Medizin und Gesundheitspraktiken, das seinen Ursprung in Indien hat. Nach ayurvedischen Grundsätzen hat die Qualität der Nahrung, die wir zu uns nehmen, einen direkten Einfluss auf unsere körperliche, geistige und seelische Gesundheit. Hauptmerkmale sind “organisch” und “unverarbeitet”.

Das wenig Überraschende an dieser Wertschätzung von biologischen und unverarbeiteten Lebensmitteln ist, dass sie vollkommen berechtigt ist. Heute sind die Vorteile von gesunder und bedachter Ernährung nicht nur durch den Geschmack, sondern auch durch die Wissenschaft belegt. Gute Ernährung ist eine Art Präventivmedizin und kann auch nach dem Eintreten einer Krankheit verwendet werden, um Symptome zu lindern.

Aber gerade, weil wir wissen, wie wichtig gutes Essen ist, ist der Zustand unserer Lebensmittelindustrie besonders betrübend. Anstatt dass regional verkauft wird, werden Nahrungsmittel exportiert und importiert, um arbiträre Handelsabkommen aufrechtzuerhalten. Anstatt dass organisch angebaut wird, werden Kleinproduzenten, die an organischem Anbau interessiert wären, durch die Grossmarkt-Händler in schlechte Verträge gepresst und haben für ihre Entwicklung keinen Zugang zu den notwendigen finanziellen Mitteln. 

Anstatt dass jede Bürgerin und jeder Bürger Zugang zu regionalen und auf gutem Boden gediehenen Nahrungsmitteln hat, wird der Lebensmittelmarkt durch die Habgier unfühlender Ökonomiegestalten zu einem Tiefpunkt getrieben, wo das hochwertige Essen nur denen Zuteile ist, die sich dieses Menschenrecht auch leisten können.

Genau dieser Gedanke, dass der Zugang zu regionalen und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln ein Recht jedes Menschen ist, war einer der starken Impulse für die Idee einer Konsolidierung, nicht von oben herab sondern aus der Basis heraus. 

Das Ziel ist, eine Plattform aufzubauen, welche die Angebote der bisherigen Nischen Permakultur, Syntropische und Regenerative Landwirtschaft sowie Agrarökologie einem breiteren Publikum zugänglich und verständlich macht. Es sollen inbesondere Landwirt:innen angesprochen werden, die mit ihrer derzeitigen Situation unzufrieden sind und gerne etwas ändern möchten. Grosse Stichworte sind dabei Klimaresilienz und Nahrungsmittelsicherheit, es soll aber auch Angebote für die Überwindung von wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen geben.

Die Plattform soll als Anlaufstelle dienen, wo sich Interessenten über eine intuitive Nutzerführung schnell zurecht finden, sich einen ersten Überblick über die oben genannten «Konzepte» und Möglichkeiten verschaffen können. Im Idealfall wird ihr interesse geweckt und sie melden sich (zu Beginn via Formular, später auch telefonisch möglich) für eine kostenlose Erstberatung an. In diesem Gespräch soll ermittelt werden, welche Bedürfnisse vorhanden sind. Die Plattform verfügt über einen Pool an professionellen Beratern und Praktikern aus den verschiedenen Fachrichtungen (neben Anbauplanungen und -praktiken auch soziale und wirtschaftliche Themen berrücksichtigend).

In einer Anfangsphase sind die Prozesse und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Beratungspakets in Pilotprojekten abzustimmen. Später sollen die Anfragen intern aufgeschaltet werden und Berater:innen, welche Kapazität haben, können sich mit einer Offerte melden. Der Entscheid des Berater(Teams) liegt bei den Interessenten. Mitgliederbeiträge der Berater:innen ermöglichen ihnen den Zugang zu den Anfragen, im Falle eines Zuschlags geht eine Provision an die Plattform-Betreibenden. So finanziert sich die Plattform bzw. der betreibende Verein, welcher zu diesem Zweck neu gegründet werden soll.

Im Fokus steht das Gemeinwohl, nicht das Gewinnstreben einzelner. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit soll die Plattform eine hohe Bekanntheit erreichen und auch ausreichend Anfragen generieren, so dass alle Berater:innen (und Praktiker:innen) Platz haben und sie sich nicht gegenseitig konkurrenzieren. Die Plattform will an dieser Stelle neutral sein und der gesamten Bewegung dienen.

Im Weiteren kann die Organisation ihren Mitgliedern Dienstleistungen wie Organisationsentwicklung, Marketing, Finanzen etc. aus ihrem Netzwerk anbieten, um sicherzustellen, dass die Mitglieder mit einer hohen Professionalität am Markt agieren können. Einige Mitarbeitende der Organisation kommen aus diesen Bereichen, vefügen über jahrelange Erfahrung im Privatsektor und möchten ihre Expertise für eine Transformation in der Land- und Ernährungswirtschaft einsetzen. Es können ebenfalls eigene Produkte entwickelt oder in Zusammenarbeit mit Mitgliedern angeboten werden.

Ein wichtiges Standbein sind denn auch Finanzierunglösungen. Überall dort wo grössere Umstellungen vorgenommen werden sollen, sind Investitionen nötig. Die Plattform kümmert sich hier zusammen mit Partnern aus dem Netzwerk um verschiedene Finanzierungsmodelle, welche den Betrieben helfen, relativ schnell und pragmatisch ins Handeln zu kommen und die Kosten der Umstellung aufzufangen. Ein «Nationalfonds Schweizer Kulturlandschaften» würde sich anbieten. Wichtig ist dabei eine Qualitätssicherung und ein Monitoring, welche idealerweise durch etablierte Institute wie Hochschulen sichergestellt wird. Höfe, welche dank der Plattform umgestellt werden, sollen zu Leuchtturmprojekten mit Vorbildcharakter werden. Ihre Vernetzung und regionale Austrahlung soll von der Plattform ebenfalls gefördert werden.

Ein weitere wesentlicher Punkt ist die Ansprache und Sensbilisierung der Zivilbevölkerung für die Angebote. Dafür soll das bereits bestehende, breite Kurs- und Bildungsangebot dargestellt werden. Ebenso sind Coaching- und Retreat-Angebote denkbar, welche auf den Höfen stattfinden. Zudem sollen sie als Konsumenten näher an die Produzenten heran rücken und die Land- und Ernährungswirtschaft in Form von Solawis, Mitgliederläden, Genossenschaftsstrukturen etc. mittragen. Die entsprechenden Angebot werden mit anderen Organisationen aus dem Netzwerk ausgearbeitet.

Die Kommunikation der Plattform soll auf attraktive, sympathische und professionelle Weise auf die Angebote aufmerksam machen. Die Plattform soll als Einladung dienen, gemeinsam neue Wege zu gehen. Die Mitarbeitenden der Organisation sind sich einig, dass alle Akteure gefordert sind und es darum geht, jeder für sich und die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen.

Die Ausrichtung der Plattform soll langfristig nicht auf die Land- und Ernährungswirtschaft begerenzt sein. Die zukünftige Erweiterung soll beim Aufbau im Hinterkopf behalten und stets mitgedacht werden. Dennoch ist die Fokussierung auf die Land- und Ernährungswirtschaft ein guter, zentraler Ausgangspunkt, von wo aus gestartet werden soll und der Einbezug urbaner Räume und Bevölkerungsgruppen bereits stattfindet.

Du kannst auch Teil dieser Verwandlung werden, als Landwirt:in, als Berater:in oder Praktiker:in, als Partnerorganisation oder mit ökonomischer Energie als Investor:in oder Gönner:in. 

Wie man gerne sagt, ein Sprung zu den Sternen sollte man wagen, denn schlimmstenfalls landet man halt einfach auf dem Mond. In anderen Worten: Eine Plattform wie oben beschrieben, ein neuer Organismus, welcher sich aus der Basis, dem Boden heraus entwickelt, kann die Welt nur besser machen, nicht schlechter.

Möchtest du mehr erfahren oder gar beim Wandel aktiv mitwirken? Hast du Fragen oder Anregungen? Melde dich gerne bei mir.


Kai Isemann

Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.

Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.

Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen