Warum blühende Getreidefelder mehr als nur schön sind
Themenbereiche

Warum blühende Getreidefelder mehr als nur schön sind
Auf eine gewisse Weise haben die monotonen, unkrautfreien Felder der konventionellen Landwirtschaft eine eigene Ästhetik, oder nicht? Die klaren Linien, die sich endlos in die Ferne erstrecken, die perfekte Symmetrie der Ähren – jemand mit einer Vorliebe für Geometrie könnte sich darin verlieren. Auch das sanfte Wogen der Halme im Wind lässt sich hier eindrucksvoll beobachten. Und die meisten Landwirte freuen sich verständlicherweise über diese sterilen Felder, da das Fehlen von Ackerbeikraut und Fauna die Arbeit erleichtert und den Anschein erweckt, als sei der Ertrag dadurch maximiert. Doch diese scheinbare Perfektion hat ihren Preis.
Dank staatlicher Förderprogramme sieht man heute wieder häufiger blühende Randstreifen mit Mohn, Kornblumen und Kamille. Aber ein wirklich biodiverses Getreidefeld sieht anders aus – hast du schon einmal vor einem gestanden, das vollständig blüht?
In den Feldern von Hanspeter Saxer wächst nicht nur Getreide. Hier finden sich Dutzende verschiedene Blumen und Kräuter, die in einer natürlichen Gemeinschaft mit seinen Weizen-, Roggen- und Kartoffelpflanzen existieren. Ein solches Feld hat seine eigene Schönheit und spielt seine eigene Musik: Bienen summen, Grillen zirpen, Vögel zwitschern, der Wind rauscht durch die Halme – eine lebendige Symphonie. Was zunächst nach einem wilden Durcheinander aussieht, folgt in Wahrheit einer ausgeklügelten, natürlichen Ordnung, die nicht nur ästhetisch, sondern auch ökologisch und agronomisch wertvoll ist.
Ackerbeikräuter als unterschätzte Verbündete der Landwirtschaft
Die permakulturelle Landwirtschaft hat längst erkannt, dass Mischkulturen nicht nur die Resilienz des Systems erhöhen, sondern auch zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile bieten. Im Gegensatz zur konventionellen Praxis, bei der Beikräuter als Konkurrenz betrachtet werden, nutzt die regenerative Landwirtschaft deren Potenzial aktiv.
Studien zeigen, dass Ackerbeikräuter nicht nur Begleiter sind, sondern den Boden und die Pflanzen aktiv unterstützen. Hier sind einige ihrer wichtigsten Funktionen:
Stickstofffixierung durch Leguminosen
Einige Ackerbeikräuter – insbesondere Leguminosen wie Luzerne, Klee und Wicken – haben die Fähigkeit, Stickstoff aus der Luft zu binden und in eine für Pflanzen verfügbare Form umzuwandeln. Dies geschieht durch eine Symbiose mit Knöllchenbakterien in ihren Wurzeln. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass solche Pflanzen die Stickstoffverfügbarkeit im Boden um bis zu 40 % erhöhen können (Köpke, 2015). Dies reduziert die Abhängigkeit von künstlichen Düngemitteln und sorgt für gesunde Böden.
Erhöhung des organischen Materiegehalts und Förderung des Humusaufbaus
Jedes Jahr sterben Pflanzenreste ab und verrotten, wodurch sie zu Humus werden. Dieser Prozess ist essenziell für eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung, denn Humus speichert Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur. Ein humusreicher Boden kann ausserdem bis zu fünfmal mehr Wasser speichern als ein humusarmer Boden (Blum, 2009). Ackerbeikräuter tragen massgeblich dazu bei, diesen Prozess zu beschleunigen.
Schutz vor Bodenerosion durch dichte Vegetationsdecken
Kahle Böden sind anfällig für Erosion durch Wind und Wasser. Gerade in Zeiten des Klimawandels wird dieser Faktor immer relevanter. Forschungen zeigen, dass eine vielfältige Pflanzendecke die Bodenerosion um bis zu 80 % verringern kann (Montgomery, 2017). Die tiefreichenden Wurzeln von Ackerbeikräutern stabilisieren die Erde, verhindern das Auswaschen von Nährstoffen und helfen, den Boden langfristig fruchtbar zu halten.
Verbesserung der Bodenstruktur und Wasserinfiltration
Verschiedene Pflanzen haben unterschiedliche Wurzelarchitekturen – einige bilden tiefe Pfahlwurzeln, andere ein feines Netz aus Haarwurzeln. Diese Vielfalt lockert den Boden auf natürliche Weise und verbessert seine Durchlässigkeit. Ein gesunder, gut durchwurzelter Boden kann mehr Wasser aufnehmen und speichern, wodurch er widerstandsfähiger gegenüber Dürreperioden wird.
Landwirtschaft im Einklang mit der Natur: Beispiele aus der Praxis
Hanspeter Saxer ist einer der Landwirte, die diesen Ansatz konsequent umsetzen. Seine Felder zeigen, dass landwirtschaftliche Produktion und Artenvielfalt kein Widerspruch sind. Statt auf künstliche Düngemittel setzt er auf die natürliche Kraft der Pflanzengemeinschaften. Sein Weizen wächst inmitten von Wildkräutern wie Wegerich, Borretsch, Klatschmohn und Kornblume – Pflanzen, die sich nicht nur positiv auf den Boden auswirken, sondern auch Bienen und anderen Bestäubern Lebensraum bieten.
Ein weiteres Beispiel für diesen Ansatz ist der Anbau von Urgetreide, das aufgrund seiner natürlichen Robustheit weniger auf intensive Eingriffe angewiesen ist. Alte Sorten wie Huron, Emmer und Einkorn sind von Natur aus widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen und Krankheiten und gedeihen besonders gut in biodiversen Feldern. Produkte aus diesen ursprünglichen Getreidesorten sind nicht nur nachhaltiger, sondern oft auch nährstoffreicher als moderne Hochleistungssorten.
Wer Urgetreide selbst ausprobieren möchte, kann es direkt bei ursaat.ch beziehen – einem Netzwerk, das sich der Erhaltung und Wiederverbreitung traditioneller Getreidesorten widmet.
Wie kann die Landwirtschaft von mehr Vielfalt profitieren?
Die Vorteile einer artenreichen Landwirtschaft sind wissenschaftlich gut dokumentiert. Doch die Umsetzung erfordert ein Umdenken – weg von kurzfristiger Maximierung hin zu langfristiger Bodenfruchtbarkeit und Stabilität. Massnahmen, die Landwirte ergreifen können, um Beikräuter gezielt zu nutzen, sind unter anderem:
- Förderung von Pflanzenvielfalt: Der bewusste Anbau mehrerer Getreidesorten und das Zulassen von Begleitvegetation verbessern die Bodenfruchtbarkeit.
- Einführung von Zwischenfrüchten: Diese Pflanzen schützen den Boden in brachliegenden Zeiten und verhindern Nährstoffverluste.
- Gründüngungstechniken: Pflanzen wie Lupinen oder Klee werden gezielt eingearbeitet, um Nährstoffe im Boden anzureichern.
Fazit: Ein Plädoyer für lebendige Felder
Ein blühendes Getreidefeld ist nicht nur ein ästhetischer Anblick – es ist ein Zeichen für gesunde, nachhaltige Landwirtschaft. Statt auf maximalen Ertrag um jeden Preis zu setzen, ist es an der Zeit, biodiverse Anbaumethoden wieder stärker zu nutzen.
Ackerbeikräuter sind keine Unkräuter – sie sind Nährstofflieferanten, Bodenverbesserer und Lebensraum für Bestäuber. Die Wissenschaft bestätigt, dass sie eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Landwirtschaft spielen. Und wer einmal vor einem Feld gestanden hat, das nicht nur wächst, sondern auch blüht und lebt, wird sich dieser Magie kaum entziehen können.
Urgetreide, angebaut in artenreichen Feldern, kann ein Weg zurück zu einer Landwirtschaft sein, die nicht nur Nahrung produziert, sondern auch Ökosysteme schützt. Wer diese Idee unterstützen will, findet bei ursaat.ch eine exklusive Auswahl an alten Getreidesorten und Produkten daraus.
Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, begleite ich seit 2012 Menschen und Organisationen in sozial-ökologischer Transformation – besonders dort, wo Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohl scheinbar im Widerspruch stehen. Mein Fokus liegt auf der agrarökologischen Entwicklung und der Gestaltung nachhaltiger Wertschöpfungskreisläufe.
Ich arbeite strikt nach dem Triple Bottom Line Modell. 1) Ist es gut für die Umwelt? 2) Ist es gut für die Menschen? 3) Ist es wirtschaftlich tragfähig? Und zwar in dieser Reihenfolge!
Mit interdisziplinären Ansätzen vereine ich Ökonomie, Agrarökologie und Gesellschaft, um regenerative Lösungen für Landwirtschaft und Kapitalallokation zu entwickeln.