Kasse Zurück zur Website
Skip to main content
In Person

3BL Roadmap

3BL Roadmap

Basierend auf der 3BL-Analyse entwickeln wir gemeinsam Strategien, die ökologische und soziale Faktoren priorisieren und gleichzeitig wirtschaftlich tragfähig sind. Wir nutzen wissenschaftlich fundierte Modelle und branchenspezifische Benchmarks.

Wir erstellen eine massgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie und eine klare Roadmap zur Umsetzung. Diese umfasst konkrete Massnahmen zur ESG-Integration, Kreislaufwirtschaft und sozialen Verantwortung. Die Strategie wird individuell auf dein Unternehmen abgestimmt.

  • Transparent, fundiert und direkt – kein Blabla
  • Einbindung bestehender Standards & Zertifizierungen
  • Branchenübergreifend anwendbar
  • Individuelle Gestaltung
  • Praxisorientiert

Zielgruppe

Unternehmen, Projektentwickler, Investoren und landwirtschaftliche Betriebe, die eine strukturierte, nachhaltige Transformation anstreben und ökologische, soziale sowie wirtschaftliche Nachhaltigkeit systematisch in ihre Strategien integrieren möchten

Kosten

  • individuell offeriert

Nachhaltigkeitsstrategie & Roadmap-Entwicklung – Strukturierte Transformation für Unternehmen

Die Nachhaltigkeits-Roadmap ist ein strukturierter Plan zur Umsetzung einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Sie basiert auf der (umgekehrten) Triple Bottom Line Methodik, die zuerst ökologische und soziale Nachhaltigkeit sichert, bevor die ökonomische Rentabilität bewertet wird. Die Roadmap dient als Leitfaden, um ein Unternehmen oder ein Projekt zielgerichtet in Richtung echter Nachhaltigkeit zu transformieren.

Der Prozess der Roadmap-Entwicklung

Unsere Vorgehensweise folgt einem klaren, modularen Aufbau, der individuell an jedes Unternehmen, jedes Areal oder jede Branche angepasst wird:

Analyse & Bestandsaufnahme

  • Ökologische Bewertung: Analyse des Ressourcenverbrauchs, der CO₂-Bilanz, der Biodiversitätswirkung und der Energieeffizienz.
  • Soziale Bewertung: Erhebung von Arbeitsbedingungen, Diversitätsstrategien, gesellschaftlicher Einbindung und Stakeholder-Interessen.
  • Wirtschaftliche Bewertung: Identifikation der langfristigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit, Investitionspotenziale und Skalierungsmöglichkeiten.
  • Gap-Analyse: Vergleich des Ist-Zustands mit Nachhaltigkeitsstandards und regulatorischen Anforderungen.

Zieldefinition & Strategieentwicklung

  • Festlegung von Nachhaltigkeitszielen: Definition messbarer und realistischer Ziele für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
  • ESG-Integration: Anpassung der Strategie an internationale ESG-Standards.
  • Entwicklung eines Nachhaltigkeitsrahmens: Erstellung eines umsetzbaren Aktionsplans mit klaren Verantwortlichkeiten.

Massnahmenplanung & Implementierung

  • Massnahmenkatalog: Erstellung konkreter, priorisierter Maßnahmen für den Übergang zu nachhaltigen Praktiken.
  • Pilotprojekte & Testphasen: Umsetzung erster Maßnahmen im kleineren Rahmen, um Wirksamkeit und Skalierbarkeit zu prüfen.
  • Ressourcenallokation: Planung finanzieller und personeller Ressourcen zur Umsetzung der Strategie.

Monitoring, Anpassung & Kommunikation

  • Regelmässige Fortschrittsmessung: Implementierung eines Berichtssystems zur Nachverfolgung der Ziele.
  • Anpassung der Strategie: Dynamische Weiterentwicklung der Maßnahmen basierend auf Erfolgen und neuen Erkenntnissen.
  • Nachhaltigkeitskommunikation: Erstellung transparenter Berichte und Kommunikationsstrategien für Stakeholder und Investoren.

Beispiel Arealentwicklung: Transformation eines Industriegebiets

Ein ehemaliges Industrieareal soll in ein nachhaltiges Wohn- und Gewerbegebiet umgewandelt werden. Die Roadmap umfasst:

  • Analysephase: Untersuchung der Bodenqualität, Energieeffizienz und Infrastruktur.
  • Zielsetzung: CO₂-neutrales Quartier mit sozialem Wohnungsbau und nachhaltiger Kreislaufwirtschaft.
  • Massnahmenplanung: Umstellung auf erneuerbare Energien, Begrünung von Flächen und Förderung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
  • Monitoring & Kommunikation: Laufende Evaluierung der Fortschritte und Einbindung der lokalen Gemeinschaft.

Ergebnis: Eine resiliente und nachhaltige Zukunft

Die Triple Bottom Line Nachhaltigkeits-Roadmap bietet eine klare Struktur für Unternehmen und Projekte, um Transformation zielgerichtet, effizient und messbar umzusetzen. Durch die Anwendung der (umgekehrten) 3BL-Methodik wird sichergestellt, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeit nicht nur ein Add-on, sondern die Basis für wirtschaftlichen Erfolg ist.

Bist du bereit für eine nachhaltige Transformation? Kontaktiere mich für eine massgeschneiderte Roadmap!


Kai Isemann

Über 15 Jahre lang habe ich in der globalen Finanzwelt forensische Analysen und Due-Diligence-Audits auf Finanztransaktionen durchgeführt. Ich leitete funktionsübergreifende Teams, um Risiken zu identifizieren, Kapitalströme zu optimieren und operationelle und ökonomische Integrität sicherzustellen.

Heute nutze ich diese analytische Schärfe und systemische Denkweise, um sozialökologische Transformationen zu begleiten. Mein Fokus liegt auf agrarökologischer Entwicklung und nachhaltigen Wertschöpfungskreisläufen – stets aus der Perspektive von Risiko, Resilienz und Wirtschaftlichkeit.

Dem Triple Bottom Line Modell folgend interessiert mich: 1) Ist es gut für die Umwelt? 2) Ist es gut für die Menschen? 3) Ist es wirtschaftlich tragfähig? Die Reihenfolge dieser Fragestellung bestimmt meine Arbeit – von der strategischen Kapitalallokation bis zur Umsetzung regenerativer Geschäftsmodelle.