AgriMetrix: Messbar. Sichtbar. Wertvoll.
47.4244818,9.3767173
Themenbereiche
Details
seit 2025
Schweiz und Liechtenstein
St. Gallen (SG)
Übernahme und gemeinwohlorientierte Verwaltung der SAMP-Nutzungsrechte für die Schweiz und Liechtenstein, Weiterentwicklung der Methodik in Anlehnung an die AP30+, Sicherstellung eines transparenten und sicheren Datenmanagements sowie Förderung zukunftsfähiger Wertschöpfungsketten durch Schulung, Implementierung und die Vernetzung von Betrieben, Behörden und weiteren relevanten Akteuren
Erik Borner
Mathias Forster
Andrea Heistinger
Christian Hiss
Kai Isemann
Sabine Kronenberg
Eric Waibel
Martin Schunerits-Grantis
Salome Stäuble
Susanne Sugimoto
Teresa Zauner
AgriMetrix – Messbar. Sichtbar. Wertvoll.
AgriMetrix ist mehr als ein digitales Werkzeug – es ist eine Einladung, Landwirtschaft neu zu denken und gemeinsam zukunftsfähiger zu gestalten. Das System macht ökologische, soziale und ökonomische Leistungen von landwirtschaftlichen Betrieben sichtbar, vergleichbar und wirtschaftlich nutzbar. Du erhältst fundierte Daten als Entscheidungsgrundlage und Politik, Investoren und Fachwelt gewinnen eine belastbare Basis, um Förderung, Finanzierung und Weiterentwicklung gezielt zu steuern. So entsteht ein konstruktiver Dialog zwischen Praxis und Gesellschaft.
Eine Methode aus der Praxis, nicht aus Politik oder Wirtschaft
AgriMetrix wurzelt in der bäuerlichen Praxis. Entwickelt wurde die Methodik ursprünglich vom Biolandwirt Christian Hiss, einem Pionier der enkeltauglichen Landwirtschaft. Lange bevor politische Programme ökologische Leistungen messbar machen wollten, hat Hiss begonnen, den Wert von Gemeinwohl-Beiträgen wie Bodenschutz oder Artenvielfalt in der Buchhaltung abzubilden. Sein Ansatz – bekannt geworden als Regionalwert Leistungsrechnung (SAMP) – entstand auf dem Feld statt am Schreibtisch: nicht im Ministerium, sondern im Dialog mit Menschen, die Landwirtschaft leben. Die knapp 400 Indikatoren des Systems wurden über 15 Jahre hinweg gemeinsam mit Betrieben, Beratenden und der Forschung entwickelt – und werden stetig weiter geschärft.
Die Quellcodes für die Anwendung in der Schweiz und Liechtenstein wurden Anfang 2025 von Isemann Holistic Guidance in Vertretung der RegioWert Treuhand AG (in Gründung) erworben. Damit ist sichergestellt, dass die Methodik langfristig unabhängig und in Einklang mit der Schweizer Agrarpolitik 2030+ weiterentwickelt werden kann.
Verstehen, wo man steht und wo man hin will
AgriMetrix hilft, den eigenen Betrieb besser zu verstehen. Die Vielzahl der erfassten Kennzahlen – etwa zur Humusbilanz, Biodiversität, Arbeitszufriedenheit oder Kostenstruktur – ergibt kein Urteil, sondern ein klares Bild deiner Realität. Was läuft gut? Wo besteht Handlungsbedarf? Und welche kleinen Veränderungen könnten grosse Wirkung entfalten? Die Auswertung bietet keine generischen Lösungen, sondern konkrete, betriebsspezifische Anknüpfungspunkte für Veränderung.
Für landwirtschaftliche Betriebe: Transparenz als Wettbewerbsvorteil
Schwarz auf weiss belegbar: Die objektiven Kennzahlen stärken deine Position gegenüber Banken, Förderstellen und Konsumierenden. Sie zeigen nachvollziehbar, was dein Betrieb an echten Leistungen für Boden, Klima und Gemeinschaft erbringt – und helfen, Vertrauen zu schaffen.
Wirkung sichtbar machen: AgriMetrix ist derzeit die einzige Methode auf dem Markt, die Leistungen in den Duktus der Ökonomie übersetzt – also in eine Sprache, die auch wirtschaftlich verstanden, bewertet und honoriert werden kann. Das schafft die Voraussetzung dafür, dass Gemeinwohlleistung in der Landwirtschaft endlich auch ökonomisch anerkannt wird.
Strategisch führen: Die Daten helfen, klare Prioritäten zu setzen: Welche Massnahmen bringen am meisten Wirkung bei vertretbarem Aufwand? Damit wird Nachhaltigkeit nicht zur zusätzlichen Bürde, sondern zur durchdachten Investition in die Zukunft eines Betriebs.
Mit anderen vergleichen: Die anonymisierte Gegenüberstellung mit ähnlichen Betrieben zeigt, wo der eigene Hof steht – nicht um zu werten, sondern um die Leistungen besser einordnen und gezielter weiterentwickeln zu können.
Für Politik, Wirtschaft und Fachkreise: Datenbasierte Entscheidungen ermöglichen
Gezielte Förderung: AgriMetrix erlaubt es, öffentliche Gelder leistungsbasiert einzusetzen. So können Fördermittel und Direktzahlungen genau dort wirken, wo sie am meisten Nutzen für Umwelt, Gesellschaft und Versorgungssicherheit stiften.
ESG und Investitionen: Die klar strukturierten Indikatoren machen zukunftsfähige Landwirtschaft für Finanzakteure sichtbar. Investoren, Banken und Stiftungen erhalten damit eine fundierte Entscheidungsgrundlage für wirksame Investitionen in lebendige Agrarstrukturen.
Planbare Wirkung: Die Daten schaffen ein realistisches Bild der regionalen Landwirtschaft – mit Stärken, Risiken und Potenzialen. Das erleichtert strategische Planung auf regionaler und nationaler Ebene und erhöht die Transparenz für alle Beteiligten.
Beitrag zur Agrarpolitik 2030+
Die Schweizer Agrarpolitik der Zukunft (AP30+) verfolgt ambitionierte Ziele in Richtung Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit. AgriMetrix liefert die Daten, um sie umzusetzen: praxisnah, evidenzbasiert und anschlussfähig an bestehende Systeme. Die Methodik erlaubt eine objektive Einschätzung realer Leistungen – und damit eine passgenaue, faire Allokation öffentlicher Mittel. AgriMetrix macht sichtbar, was heute schon geleistet wird – und wo gezielte Anreize Zukunftsfähigkeit stärken.
Erprobt, bewährt, einsatzbereit
AgriMetrix ist kein theoretisches Konzept, sondern bereits praxiserprobt. In der Schweiz wurde das System unter anderem bereits bei Gut Rheinau, Grün Stadt Zürich mit 14 Betrieben, bei Brachland, Bioweingut Lenz, Rund ums Ei und vielen weiteren Betrieben erfolgreich angewendet. Diese Erfahrungen zeigen: Die Methodik funktioniert, schafft Orientierung und macht Wirkung sichtbar.
Begleitet, verständlich, anschlussfähig
AgriMetrix ist selbsterklärend und kann eigenständig angewendet werden. Wer weitergehen möchte – etwa bei der Umsetzung von Erkenntnissen in betriebliche Veränderungen – kann auf professionelle Unterstützung zählen: Wir begleiten Betriebe gemeinsam mit Fachberatenden aus dem Netzwerk von AGRIDEA. So wird sichergestellt, dass die Ergebnisse aus AgriMetrix nicht nur verstanden, sondern auch wirksam weiterentwickelt werden. Das System ist anschlussfähig an viele bestehende Plattformen (z. B. Bexio, ERP, Behördenportale) und bietet durch seine API-Infrastruktur vielfältige Integrationsmöglichkeiten.
Jetzt AgriMetrix nutzen – Klarheit gewinnen, Wirkung zeigen
Du möchtest wissen, wo dein Betrieb heute steht? Und welche Schritte dich morgen stärken? Dann ist jetzt der richtige Moment!
Die AgriMetrix-Webseite wird bis Ende Mai 2025 online gehen. Bis dahin kannst du deine Jahreslizenz direkt über das Kontaktformular von Isemann Holistic Guidance zum Preis von CHF 420 bestellen.
Nutze AgriMetrix, um den Überblick zu gewinnen, den Dialog zu vertiefen und deine Stärken sichtbar zu machen. Ob als Einzelbetrieb, Beratungsteam oder Projektregion – wir begleiten dich auf dem Weg zu mehr Wirkung, Sichtbarkeit und Anerkennung.
Kai Isemann
Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.
Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.
Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.