RegioWert AG
Themenbereiche
Details
seit 2024
Schweiz
St. Gallen (SG)
Aufbau des juristisch und organisatorisch notwendigen Rahmens für die Gründung Schweizer RegioWert AGs, dem bewährten Beispiel aus Deutschland folgend.
Kai Isemann
Nadia Kömmling
Teresa Zauner
tbd

Die RegioWert AG: Ein neues Modell für eine agrarökologische und regionale Landwirtschaft
Die erste Schweizer RegioWert AG steht kurz vor der Gründung – ein innovativer Schritt zur Förderung einer nachhaltigen, regional verankerten Landwirtschaft. Das Modell, inspiriert von der Arbeit von Christian Hiss in Deutschland, bietet eine Möglichkeit, private und öffentlich-private Gelder gezielt in Projekte zu lenken, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit verbinden. Dies ist besonders wichtig angesichts der dringenden Herausforderungen in der Schweizer Landwirtschaft, wie es jüngst die Arbeit von André Semadeni an der ETH Zürich verdeutlicht hat.
Was ist eine RegioWert AG?
Eine RegioWert AG ist ein regionales Finanzierungs- und Unterstützungsinstrument, das lokale Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe entlang der gesamten Wertschöpfungskette stärkt. Ziel ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern, ökologisch wertvolle Landwirtschaft zu unterstützen und resiliente Netzwerke aufzubauen.
Wie funktioniert das Modell?
Beteiligung und Finanzierung
Privatpersonen und Institutionen können sich durch den Kauf von Anteilen an der RegioWert AG beteiligen. Dieses Kapital wird genutzt, um gezielt in regionale, nachhaltige Projekte zu investieren.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Die RegioWert AG unterstützt ausschliesslich Betriebe und Projekte, die dem Rahmenwerk der Triple Bottom Line folgen. Das bedeutet, dass ökologische und soziale Werte nicht nur berücksichtigt, sondern in den Vordergrund gestellt werden.
Unterstützung und Vernetzung
Von landwirtschaftlichen Betrieben über Lebensmittelproduzenten bis hin zu Verarbeitungsbetrieben – die RegioWert AG investiert in Unternehmen, die aktiv zur agrarökologischen Transformation beitragen. Gleichzeitig wird ein starkes Netzwerk aufgebaut, das regionale Akteure miteinander verbindet und Synergien schafft.
Transparenz
Alle Investitionen und Entscheidungen der RegioWert AG sind transparent und nachvollziehbar. Dadurch wird das Vertrauen der Anleger:innen sowie der regionalen Gemeinschaft gestärkt.
Vorteile einer RegioWert AG
- Förderung der regionalen Wirtschaft: Kapital bleibt in der Region und fördert lokale Betriebe.
- Stärkung agrarökologischer Betriebe: Die Investitionen unterstützen gezielt Betriebe, die ökologisch und sozial nachhaltig wirtschaften.
- Schaffung von Arbeitsplätzen: Durch die Stärkung regionaler Unternehmen werden neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende gesichert.
- Gemeinschaft stärken: Die Beteiligung von Bürger:innen und Institutionen schafft ein regionales Netzwerk und erhöht die Identifikation mit der Landwirtschaft.
- Wirtschaftliche Resilienz: Regionale Wertschöpfungsketten machen die Landwirtschaft weniger anfällig für externe Markt- und Klimarisiken.
Wo entstehen RegioWert AGs?
Die Antwort lautet: Dort, wo Menschen aktiv werden! Ob Landwirt:innen, Berater:innen oder Vertreter:innen von Behörden – jede und jeder kann zur Gründung einer RegioWert AG beitragen. Die Initiative lebt von engagierten Akteuren, die ihre Region stärken und agrarökologische Projekte vorantreiben möchten.
Interesse?
Wenn du dich für die Gründung oder Beteiligung an einer RegioWert AG interessierst, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam klären wir die notwendigen Schritte und bringen die Idee in deiner Region voran.
Auf der folgenden Karte findest du die Regionen, in denen wir bereits aktiv sind.
Region Appenzell
Region Luzern
Region Kulm
Region Bern
Region Toggenburg
Region Zürcher Oberland
Region Zürcher Unterland
Region Wädenswil
Region Muggiotal
Region St. Gallen
Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.
Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.
Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.