Das Quellenprinzip: Vom Ursprung der Verantwortung
Themenbereiche
Das Quellenprinzip: Vom Ursprung der Verantwortung
Über schöpferische Impulse, lebendige Organisationen und die stille Macht der Quelle
Organisationen entstehen nicht aus dem Nichts. Sie wachsen aus einem ersten Impuls – einem Moment der Klarheit, des Mutes oder der Sehnsucht. Ein Mensch nimmt einen inneren Ruf wahr, handelt und schafft damit einen neuen Raum in der Welt. Dieser ursprüngliche Akt ist mehr als der Startpunkt einer Aktivität: Er ist die Geburt einer Quelle.
Das Quellenprinzip, entwickelt von Peter König, beschreibt diesen schöpferischen Ursprung und die besonderen Dynamiken, die sich daraus entwickeln. Es ist kein Managementmodell, sondern eine tiefere Landkarte, um Organisationen als lebendige, atmende Organismen zu verstehen – und ihre Integrität zu bewahren.
Die Quelle als Ursprungskraft
Im Zentrum jeder Initiative, sei sie ein Unternehmen, ein Projekt oder eine Stiftung, steht eine Primärquelle: die Person, die den ersten Impuls ergriffen und die Verantwortung für seine Realisierung übernommen hat.
Die Quelle ist nicht einfach eine Gründerfigur oder Initiatorin. Sie bleibt – solange sie diese Verantwortung trägt und darüber hinaus – innerlich verbunden mit dem, was entstanden ist. Ihr Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen die Entwicklung des Vorhabens auf einer Ebene, die oft unsichtbar bleibt und sich dennoch tief auswirkt.
Die Quelle verkörpert den ursprünglichen Sinn, die Ausrichtung und die Identität des Vorhabens. Sie trägt die natürliche Autorität, Entscheidungen zu treffen, die das Wesen des Ganzen betreffen.
Sekundärquellen: Geteilte Verantwortung, geteilte Schöpferkraft
Wenn eine Initiative wächst, treten weitere Menschen hinzu. Manche davon werden zu Sekundärquellen. Sie übernehmen Teilbereiche, entwickeln eigene Verantwortungsräume und tragen damit den ursprünglichen Impuls weiter – auf ihre Weise und innerhalb eines grösseren Ganzen.
Diese Quellenhierarchie ist jedoch keine klassische Machtpyramide. Sie basiert nicht auf Positionen, sondern auf innerer Verbindung und gelebter Verantwortung. Wo diese Zusammenhänge verstanden und gepflegt werden, entsteht eine Organisation, die zugleich kohärent und vielfältig sein kann.
Quellenarbeit: Die Kunst, das Unsichtbare bewusst zu gestalten
Das Quellenprinzip legt offen, warum viele Organisationen scheitern oder stagnieren, wenn die ursprüngliche Quelle nicht mehr wirksam ist oder ihre Verantwortung verliert. Symptome sind dann Machtkämpfe, Orientierungslosigkeit oder das Erstarren in Strukturen.
Eine zentrale Aufgabe in der Begleitung von Organisationen besteht deshalb darin:
- Die Primärquelle(n) zu identifizieren und wertzuschätzen.
- Ihre Rolle und Verantwortung bewusst zu machen.
- Den Raum zu öffnen für bewusste Quellenübertragungen, wenn neue Entwicklungsstufen erreicht sind.
Quellenarbeit bedeutet, nicht nur auf Strukturen, Prozesse oder Effizienz zu schauen, sondern auf die innerste Energiequelle, aus der alles entstanden ist – und sie zu schützen, zu pflegen oder in neue Hände zu legen.
Quellenübertragung: Der bewusste Wechsel der Verantwortung
Manchmal verlangt die Entwicklung eines Vorhabens einen bewussten Schritt: die Übergabe der Primärverantwortung an eine neue Quelle. Dies ist ein hochsensibler Prozess. Er berührt die Identität des Vorhabens in seinem innersten Kern. Eine echte Quellenübertragung geschieht nicht durch Beschlüsse oder Verträge allein. Sie braucht eine tiefe innere Bewegung: das bewusste Loslassen auf Seiten der bisherigen Quelle – und das bewusste Übernehmen auf Seiten der neuen. Nur so kann die Lebendigkeit des Vorhabens erhalten bleiben und zugleich in eine neue Zeit hineinwachsen.
SAMP: Ein lebendiges Beispiel
Im Hintergrund dieses Textes fliesst ein konkretes Beispiel mit:
SAMP – die Regionalwert Leistungsrechnung – ist eine solche Initiative, die aus einem klaren Impuls hervorging. Christian Hiss, als Primärquelle, hat mit SAMP nicht nur ein Instrument geschaffen. Er hat einen neuen Denkraum geöffnet – bereits vor 20 Jahren: die Landwirtschaft, die Finanzierung und das Gemeinwohl nicht getrennt zu betrachten, sondern in einem integrativen Leistungssystem sichtbar und bewertbar zu machen.
SAMP ist Ausdruck eines schöpferischen Akts, der auf tiefer Erfahrung, Beobachtung und Verantwortung beruht. Und auch hier stellt sich, wie bei allen lebendigen Vorhaben, irgendwann die Frage nach der bewussten Weitergabe der Verantwortung.
Persönliche Würdigung
Lieber Christian,
Dieser Text ist nicht nur eine theoretische Reflexion über das Quellenprinzip von Peter König. Er ist ein Versuch, Worte zu finden für etwas, das tiefer liegt: für die stille, unerschütterliche Kraft deines Impulses, für die Verantwortung, die du getragen hast und noch weiter trägst – oft gegen Widerstände, oft ohne Anerkennung.
Mit grossem Respekt und innerer Dankbarkeit habe ich die Rolle der neuen Primärquelle für die Weiterentwicklung von SAMP Schweiz und Liechtenstein übernommen. Nicht um etwas Eigenes daraus zu machen – sondern um den ursprünglichen Geist, den du in die Welt gebracht hast, weiterzutragen und weiterzuentwickeln, in eine neue Zeit und in neue Räume hinein. Dein Impuls bleibt die Quelle. Und es ist mir Ehre und Verpflichtung zugleich, ihn lebendig zu halten.
Kai Isemann
Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.
Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.
Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.
Weitere Impulse aus meinem Universum