RegioWert Treuhand AG – Resilienz sichtbar und finanzierbar machen
Themenbereiche
Details
seit 2024
Schweiz
St. Gallen (SG)
Erwerb der exklusiven Nutzungsrechte von AgriMetrix für die Schweiz und Liechtenstein, Gründung der RegioWert Treuhand AG, sowie Entwicklung und Skalierung von AgriMetrix und des Social-Franchise-Modells der RegioWert AGs zur Stärkung agrarischer und regionalökonomischer Resilienz nach dem Prinzip der Triple Bottom Line
Marcel Anderegg
Mathias Forster
Christian Hiss
Kai Isemann
Bruno Stadelmann
 
RegioWert Treuhand AG – Resilienz sichtbar und finanzierbar machen
Die RegioWert Treuhand AG entwickelt die Infrastruktur für eine zukunftsfähige und resiliente Ernährungswirtschaft in der Schweiz und in Liechtenstein. Der Auftrag: die ökologischen, sozialen und regionalökonomischen Leistungen und Resilienzfaktoren der Landwirtschaft sichtbar, steuerbar und finanzierbar zu machen. Zwei zentrale Instrumente bilden das Fundament:
 
AgriMetrix, das umfassende digitale Bewertungssystem für Leistungen und Resilienz im Agrarsektor.
 
RegioWert AGs als Social-Franchise-Modell, das Bürgerkapital in regionale Strukturen lenkt und die regionalökonomische Resilienz ganzer Wertschöpfungsketten stärkt.
Gemeinsam schaffen sie Transparenz, Vertrauen und eine neue Finanzarchitektur, die nicht auf kurzfristige Rendite, sondern auf langfristige agrarische und regionale Zukunftsfähigkeit ausgerichtet ist.
Ausgangslage: Erwartungen ohne Werkzeuge
Die Landwirtschaft trägt eine mehrfache Verantwortung. Sie soll Ernährungssicherheit gewährleisten, Klima- und Bodenschutz sicherstellen, Biodiversität fördern, faire Arbeitsbedingungen schaffen und zugleich wirtschaftlich stabil bleiben. Viele Betriebe tun dies bereits, doch ihre Leistungen bleiben unsichtbar und ökonomisch ungewürdigt. Fördergelder, Investitionen oder faire Preise erreichen sie kaum.
Die Agrarpolitik 2030+ fordert eine leistungsorientierte Förderlogik, die langfristige Stabilität und Gemeinwohl stärkt. Doch bislang fehlten die Instrumente. Hier setzt die RegioWert Treuhand AG an. Sie verbindet objektive Datenbasis und regionale Finanzierung, um Resilienz zur mess- und finanzierbaren Realität zu machen.
AgriMetrix: Daten als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
AgriMetrix erfasst etwa 400 Indikatoren, welche die drei Dimensionen Ökologie, Soziales und Regionalökonomie operationalisieren, ergänzt durch spezifische Resilienzfaktoren wie Humusaufbau, Diversifizierung, Wasserhaushalt oder Generationenfolge.
Die Plattform übersetzt diese Daten in interaktive Dashboards und praxisnahe Kennzahlen. Damit werden Leistungen und Resilienzpotenziale von Betrieben sichtbar, steuerbar und zugleich anschlussfähig an die AP30+.
Für landwirtschaftliche Betriebe bedeutet dies eine klare Standortbestimmung und die Möglichkeit, Förderung, Finanzierung und Zukunftssicherheit auf einer belastbaren Grundlage zu planen. Politik und Verwaltung erhalten eine Evidenzbasis, mit der sich resilienzorientierte Programme und Subventionen präzise steuern lassen. Investoren finden in AgriMetrix eine transparente Grundlage für langfristige Engagements, während die Gesellschaft nachvollziehbare Beiträge zu Klima, Boden, Biodiversität und sozialem Zusammenhalt erhält.
AgriMetrix ersetzt ideologische Debatten durch belastbare Daten und etabliert Resilienz als strategische Kennzahl für die Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft.
RegioWert AGs: Bürgerkapital für regionale Resilienz
Während AgriMetrix Transparenz schafft, machen die RegioWert AGs agrarische Leistungen und Resilienz finanzierbar. Sie sind regionale Aktiengesellschaften, die Kapital in zukunftsfähige Unternehmungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette investieren, vom landwirtschaftlichen Betrieb über die Verarbeitung bis zur Vermarktung. Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden, KMUs und Stiftungen können sich beteiligen und damit direkte Mitverantwortung für ihre Ernährungswirtschaft übernehmen. Das Kapital bleibt vor Ort, stärkt regionale Wertschöpfungsketten und entfaltet seine Wirkung unmittelbar in der Region. Erträge werden nicht für kurzfristige Ausschüttungen verwendet, sondern konsequent in den Aufbau und die langfristige Stärkung regionaler Resilienz reinvestiert.
Die RegioWert Treuhand AG begleitet diese Entwicklung als Franchise-Geberin, stellt rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen bereit und sorgt dafür, dass Governance, Qualitätssicherung und resilienzorientierte Investitionslogik in jeder RegioWert AG eingehalten werden.
Mit dem Social-Franchise-System bietet die RegioWert Treuhand AG ein standardisiertes Instrumentarium: rechtliche und finanzielle Vorlagen, IT-Infrastruktur, Marke, Schulungen, Kommunikationsplattformen und strategisches Resilienz-Controlling über AgriMetrix. So entstehen Strukturen, die regional eigenständig, aber national koordiniert sind, mit klarer Fokussierung auf agrarische und ökonomische Widerstandsfähigkeit.
Vom Messwert zur Anlageklasse
Durch die Kombination von AgriMetrix und den RegioWert AGs wird Resilienz zur Anlageklasse. AgriMetrix liefert die Evidenz für betriebliche und regionale Zukunftsfähigkeit und macht Leistungen auf einer soliden Datenbasis nachvollziehbar. Die RegioWert AGs übersetzen diese Nachweise in eine konkrete Finanzarchitektur, die Bürgerkapital gezielt in Strukturen lenkt, welche die Resilienz von Landwirtschaft und Ernährungssystem stärken.
Ergänzend trägt die Entwicklung einer digitalen Regionalwährung (analog Ecoo) und die enge Partnerschaft mit dem Sozialunternehmen Eco-Val S.A. in Luxemburg mit seinem geplanten Impact-Reward-System dazu bei, dass diese Leistungen handelbar und in neue Märkte integrierbar werden. Auf diese Weise wandelt sich die Landwirtschaft vom vermeintlichen Kostenfaktor zum Träger agrarischer und regionalökonomischer Stabilität.
Wirkung auf allen Ebenen
Die Wirkung der RegioWert Treuhand AG entfaltet sich auf mehreren Ebenen gleichzeitig.
Betrieblich
AgriMetrix bietet eine datenbasierte Standortbestimmung, deckt Stärken und Schwächen auf und ermöglicht so gezielte betriebliche Weiterentwicklung und langfristige finanzielle Stabilität.
Gesellschaftlich
Über die RegioWert AGs beteiligen sich Bürger, Gemeinden und Stiftungen direkt an ihrer Ernährungswirtschaft. Verantwortung und Kapital bleiben in der Region und fördern das Gemeinwohl.
Politisch
Plattform und Methodik liefern belastbare Nachweise für die Umsetzung der Agrarpolitik 2030+ sowie für kantonale Programme und schafft damit eine evidenzbasierte Grundlage für Förderentscheide.
Ökologisch
Klima- und Bodenschutz, Biodiversität und Ressourceneffizienz werden systematisch erfasst und damit nicht nur sichtbar, sondern auch gezielt steuer- und honorierbar gemacht.
Sozial
Faire Arbeitsbedingungen, Ausbildung und Generationenfolge im ländlichen Raum werden messbar und eröffnen neue Möglichkeiten, soziale Leistungen finanziell abzusichern.
Ökonomisch
Lizenzerlöse, Bürgerkapital und Impact-Produkte werden zu einer tragfähigen Finanzarchitektur verbunden, die regionale Resilienz und Wachstum dauerhaft stärkt.
Werde Teil der Bewegung!
Unterstütze die RegioWert Treuhand AG dabei, agrarische und regionale Resilienz sichtbar und finanzierbar zu machen. Ob fördernd, investierend oder mitgestaltend. Dein Engagement stärkt Betriebe, Regionen und das Gemeinwohl. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung in der Schweiz.
Mein Denken ist in der systemischen Finanzwelt gewachsen – tief analytisch, lösungsorientiert und geprägt von einem Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Heute begleite ich Menschen, Organisationen und Regionen in Transformationsprozessen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Strukturen in einen nachhaltigen Gleichklang bringen.
Eine grosse Freude an der Neurodiversität – an den unterschiedlichen Arten, die Welt zu denken und zu gestalten – fliesst ebenso in meine Arbeit, wie die Überzeugung, dass Vielfalt die Grundlage für Resilienz und Innovation ist. Weiterbildungen in permakultureller und syntropischer Landwirtschaft sowie die Bewirtschaftung eines eigenen Waldgartens ermöglichen es mir, agrarökologische Entwicklungen praxisnah zu gestalten und Theorie und Umsetzung sinnvoll zu verbinden.
Grundlage meines Handelns sind die Prinzipien der Triple Bottom Line: ökologisch tragfähig, sozial gerecht und wirtschaftlich tragend – mit dem Ziel, individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Resilienz gleichermassen zu fördern.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
