Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Schlagwort: Reversed Triple Bottom Line

Eins mit der Natur werden – Hitzesommer macht Permakultur salonfähig

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Trockenheit ist ein Thema, welches uns aktuell alle beschäftigt. Auch die verwöhnte Schweiz ist nicht von der Debatte verschont.

Wasser ist eines der kostbarsten Güter, der Zugang zu diesem ist jedoch limitiert. Wir müssen also Lösungen entwickeln, welche den Menschen ermöglichen, den überbordenden Verbrauch von Frischwasser einzuschränken, teilweise sogar darauf zu verzichten.

Mit der Natur anstatt gegen sie! Das bedeutet Permakultur. Ein wichtiges Element in der permakulturellen Bewirtschaftung und dem Bodenaufbau ist der Komposttee. Humus macht den Boden fruchtbar. Humus speichert Wasser. 1 zusätzliches % Humus im Boden ergibt 400’000 Liter mehr Wasserspeicher pro Hektar. das Ergebnis: Der Boden bewässert sich von selbst. Und das ganz ohne Chemie, ganz ohne Ausbeutung.

PS: Der Ernteertrag wird auch erhöht!  

Der Auenhof bei Feldbach (ZH), der Känguruhof in Waldkirch (SG), der Glück-Hof in Baden (AG) und viele weitere Höfe schreiten als Beispielfunktion voran. Zudem wird die Umstrukturierung über den Flächencode 725 subventioniert. Es geht also. Ausreden gelten nicht.

Zum NZZ-Beitrag: Hitze und Landwirtschaft – Ein Bauer findet Wasser

Wie umstellen? Gerne helfe ich bei der strategischen Ausrichtung und dem Vernetzen mit kompetenten Menschen für Planung und Umsetzung. 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Nachhaltigkeits-Coaching für die Finanzwelt

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Seit dem Ausbruch der Covid-Panik haben in vielen Unternehmen grundlegende Veränderungen stattgefunden. Ausserdem gewinnt der im Zuge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine deutlich gestiegenen Energiepreise das Thema Nachhaltigkeit noch einmal eine ganz neue Dynamik. Hinzu kommen klimabedingte Wetterkatastrophen in allen Teilen der Welt und eine steigende Nachfrage von Verbrauchern wie auch anderen Stakeholdern nach “grünen” Produkten und einer entsprechenden Unternehmensführung.

Unternehmen müssen zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung bereit sein und sich an der enkeltauglich nachhaltigen Entwicklung des Planeten Erde beteiligen!

Und, Unternehmen müssen intensiv bei den finanzmarktrelevanten Nachhaltigkeitsthemen unterstützt werden!

Genau hier setze ich an und helfe in Form von 1:1 Impuls Coachings und langfristigen Mentorings, das Thema Nachhaltigkeit ernsthaft unter die Lupe zu nehmen, am liebsten direkt in der Natur aber auch gerne in den jeweiligen Unternehmen und Organisationen. No impact washing, seriously! 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Lose Fäden zusammenführen und stabile Knoten knüpfen

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Das Thema Nachhaltigkeit ist in unserer Gesellschaft angekommen, nicht zuletzt durch Fridays for Future, Extinction Rebellion und andere öffentlichkeitswirksame Bewegungen.

Die Philanthropie als Denk- und Handlungsweise ist hier im Sinne des Gemeinwohls und einer Umgebung, die menschen- und somit zukunftsfreundlich gestaltet, ein wichtiger Bestandteil.

So auch Reversed Triple Bottom Line, eine Methodik sowie ein Bewertungs- und Investitionsvorbereitungsprozess. Hier wurde ein gemeinnütziges Instrument geschaffen, mit welchem der Einfluss von Projekten durch drei Grundfragen auf Unterstützungswürdigkeit beurteilt werden: 

Wie lässt sich dies professionell und doch dem Gemeinwohl dienend, verwirklichen? Mehr dazu im kürzlich publizierten Interview mit mir bei The Philanthropist vom 22.03.2022.

Möchtest du deine unternehmerischen Entscheidungen der Reversed Triple Bottom Line Methodik folgend ausrichten? 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen