Kasse Zurück zur Website
Skip to main content

Schlagwort: Kulturlandschaften

Warum ein langer Halm?

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Wenn man im Sommer über die Landschaft streift und die reifenden Getreidefelder betrachtet, fällt etwas auf. Insbesondere ältere Menschen erinnern sich daran, wie die Felder vor 50 Jahren aussahen. Es sind nicht mehr dieselben Felder.

Eine auffällige Veränderung ist die deutlich geringere Halmhöhe. Heutzutage finden wir Felder, auf denen das Getreide nur noch 25-30 cm hoch wächst. Mit dieser verringerten Halmhöhe können mehr Dünger und andere Zusätze verabreicht werden, was eine Steigerung des Ertrags verspricht. Zudem ist bei niedrigem Wuchs das Feld stabiler und die Ernte kann einfacher durchgeführt werden. Auf den ersten Blick scheinen das enorme Vorteile zu sein. 

Doch die Natur hat sich bei dem hohen Halm etwas gedacht! Je höher die Ähre ihren Sitz hat, desto weniger anfällig ist das Getreide für Pilzbefall. Die Halme von Saxer Ursaat beispielsweise messen tatsächlich bis zu 2,5 Meter.

Der lange Halm bietet nicht nur Schutz vor Pilzbefall, sondern reguliert auch den Wasserhaushalt der Pflanze. Dadurch ist sie besser in der Lage, Trockenperioden zu überstehen. Während auf Feldern mit niedrigen Halmen in trockenen Jahren kaum Erträge erzielt werden, belegt Saxer Ursaat stabile Ernten.

Diese beiden Vorzüge des langen Halms – der Schutz vor Pilzbefall und die bessere Regulierung des Wasserhaushalts – sind nur zwei Beispiele dafür, warum die Rückkehr zu ursprünglichem Saatgut unterstützt werden sollte. 

Es gibt noch einen weiteren entscheidenden Vorteil: die genetische Vielfalt. Durch den Einsatz von modernem Saatgut ist die genetische Vielfalt in den Getreidesorten stark eingeschränkt worden. Es werden nur noch wenige Sorten angebaut, die alle auf hohe Erträge und Resistenz gegenüber bestimmten Krankheiten optimiert sind. Dadurch besteht jedoch das Risiko, dass wir anfällig sind für neue Krankheiten oder Schädlinge, gegen die diese Sorten nicht resistent sind. Durch die Rückkehr zu ursprünglichem Saatgut können wir die genetische Vielfalt wiederherstellen und somit eine robustere und widerstandsfähigere Landwirtschaft aufbauen.

Ursprüngliches Saatgut umfasst alte, traditionelle Sorten, die im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Durch den Anbau dieser Sorten können wir nicht nur ihre Vielfalt bewahren, sondern auch ein Stück Geschichte und Kultur weitertragen. 

Diese alten Sorten haben oft besondere Geschmacks- und Nährstoffeigenschaften, die in modernen Sorten verloren gegangen sind. Durch die Rückkehr zu ursprünglichem Saatgut können wir also nicht nur die landwirtschaftliche Vielfalt fördern, sondern auch den kulinarischen Genuss bereichern.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Moderne Getreidesorten ohne genetische Vielfalt – Ein Einheitsbrei der Lebensmittelindustrie

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Wenn wir an Getreide denken, dann kommen uns schnell die gängigen Sorten wie Weizen, Reis, Mais, Gerste, Hafer, Roggen und Hirse in den Sinn. Wer sich mehr mit dem Thema auseinandersetzt, der kennt auch weniger bekannte Sorten wie Quinoa, Amaranth, Buchweizen oder Treff. Tatsächlich wird die Anzahl der Getreidesorten weltweit auf mehr als 50’000 geschätzt. Wer, wie Hanspeter Saxer als leidenschaftlicher Folkloretänzer die Welt erkunden und bereisen darf und sich mit dem Thema befasst, ist schnell fasziniert, wie vielfältig die Welt der Getreidesorten ist und wie sie in verschiedenen Kulturen und Küchen verwendet werden. Jede Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften, Geschmacksprofile und Verwendungsmöglichkeiten. 

Leider ist die genetische Vielfalt in modernen Getreidesorten aus verschiedenen Gründen eingeschränkt. 

Ein Hauptgrund ist die intensive Züchtung und Auswahl von Sorten mit bestimmten Merkmalen wie hoher Ertrag, Resistenz gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie Anpassungsfähigkeit an bestimmte Anbaubedingungen. Um diese Merkmale zu optimieren, wurden im Laufe der Zeit nur wenige Sorten ausgewählt und weitergezüchtet. Dadurch wurden andere genetische Variationen und Sorten vernachlässigt oder sind sogar verloren. Diese Fokussierung auf wenige Sorten hat zu einer genetischen Verarmung geführt und die Vielfalt innerhalb der Getreidearten stark reduziert.

Ein weiterer Faktor ist die Industrialisierung der Landwirtschaft und der kommerzielle Druck auf die Landwirte, bestimmte Sorten anzubauen. Grosse Agrarunternehmen und Saatgutproduzenten konzentrieren sich oft auf die Vermarktung einer begrenzten Anzahl von Sorten, die nach den Anforderungen des Massenanbaus und der Lebensmittelindustrie ausgewählt wurden. Dadurch werden seltene oder lokal angepasste Sorten vernachlässigt und nicht mehr angebaut, was zu einem weiteren Verlust an genetischer Vielfalt führt.

Die Abhängigkeit von Hybridsorten ist ein weiterer Grund für die eingeschränkte genetische Vielfalt. Hybridsorten werden durch die Kreuzung von zwei oder mehr Elternlinien erzeugt und weisen oft eine höhere Leistung und Homogenität auf. Allerdings sind Hybridsorten nicht stabil und ihre Nachkommen zeigen oft nicht die gleichen Eigenschaften wie die Elternlinien. Dies führt dazu, dass Landwirte jedes Jahr neues Saatgut kaufen müssen, anstatt ihr eigenes Saatgut zu vermehren. Diese Abhängigkeit von Hybridsorten hat dazu geführt, dass viele traditionelle und lokale Sorten vernachlässigt wurden und ihre genetische Vielfalt verloren ging.

Die eingeschränkte genetische Vielfalt in modernen Getreidesorten birgt Risiken für die langfristige Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft. Durch den Verlust genetischer Variationen wird die Anfälligkeit gegenüber neuen Krankheiten und Schädlingen erhöht. Wenn eine bestimmte Krankheit oder ein Schädling eine Sorte angreift, die weit verbreitet ist und eine geringe genetische Vielfalt aufweist, kann dies zu erheblichen Ernteverlusten führen. Zudem können sich die Umweltbedingungen ändern, z. B. durch den Klimawandel (egal, ob Mensch-gemacht oder aufgrund eines natürlichen Prozesses), und neue Anpassungen und Eigenschaften werden benötigt, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden. Eine breitere genetische Vielfalt ermöglicht es, diese Anpassungen zu finden und eine widerstandsfähigere Landwirtschaft aufzubauen.

Aus all diesen Gründen ist es wichtig, die genetische Vielfalt in Getreidesorten zu erhalten und, wo möglich, wiederherzustellen. Die Rückkehr zu ursprünglichem Saatgut, das eine grössere genetische Vielfalt aufweist, ist ein Schritt in diese Richtung. Indem traditionelle und lokale Sorten wieder angebaut und gefördert werden, können wir die genetische Vielfalt in Getreidesorten bewahren und eine nachhaltigere und widerstandsfähigere Landwirtschaft aufbauen.

Und darum kümmere ich mich mit grosser Freude um den langfristigen Erhalt von Hanspeter Saxer’s Schatz.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Hanspeter Saxer – Ein kerniges Leben

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Vor etwa zwei Jahren habe ich den inzwischen 70-jährigen ehemaligen Demeter-Landwirt Hanspeter Saxer kennengelernt und begleite ihn seitdem bei der langfristigen Sicherstellung seines Schatzes von über 100 Urgetreide-Sorten und seines immensen Wissens.

Seit über 40 Jahren beschäftigt sich Hanspeter mit dem Erhalt und der Vermehrung von alten Getreidesorten. Aus Ehrfurcht der Schöpfung gegenüber hat er es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Getreidevielfalt der Erde zu erhalten. In den vergangenen Jahren hatte Hanspeter über 100 verschiedene alte Sorten gesammelt und vermehrt. Sein Sortiment zeichnet Raritäten aus längst vergangenen Zeiten aus, welche eine äusserst ursprüngliche Genstruktur aufweisen, ohne jeglichen Eingriff eines Labors. Einige Sorten sind daher auch zum Verzehr für Menschen mit hochsensibler Verdauung geeignet.

Hanspeter’s Leidenschaft für das Korn, seine Narben aus einem ebenso kernigen wie robusten Leben, sowie sein unverwechselbarer Charme, sind definitiv unterstützenswert. Und mit grosser Freude helfe ich, Hanspeter’s Erbe in eine neue Generation und ihn zu mehr innerem Frieden zu begleiten.

Die jahrelange Passion und harte Arbeit, welche Hanspeter in die Vermehrung von längst vergessenen Sorten steckte und nach wie vor steckt, blieb bis heute praktisch unverdankt. Mit Kopfschütteln und einem stillen Lächeln wurde seine Arbeit bisher gerne reflektiert. Der traditionelle Anbau der Getreidesorten sei kaum ertragreich und zu wenig wirtschaftlich, hiess es oft. Das ändert sich inzwischen aus Gründen eines offenbar erweiterten Bewusstseins in der Landwirtschaft und beim Konsumenten, und Hanspeter’s Saatgut und die Produkte daraus sind zur gefragten Ware geworden.

In der Lebensmittelindustrie werden heute hybride Getreidesorten verarbeitet und ohne Deklaration weiterverkauft. Als Konsument würde ich gerne selbst bestimmen, ob ich genmanipuliertes Getreide konsumieren möchte oder nicht. Tatsächlich wollen das die meisten Menschen, die ich kenne. Mit Hanspeter an der Hand möchte ich daher seine alten Getreidesorten weiter schützen und vermehren helfen, sodass sie allen Menschen, die ein Urkorn zu schätzen wissen, auch den Zugang dazu bekommen.

Rückblick auf ein kerniges Leben

Franz Karl Rödelberger, ein schweizer Bauer und Lehrer an der Freien Landbauschule Goldenhof, hatte vor über 40 Jahren einen entscheidenden Einfluss auf das Leben von Hanspeter Saxer. Hanspeter besuchte diese biologisch-dynamische Landwirtschaftsschule im Südschwarzwald und wurde dort von Herrn Rödelberger in die Welt der alten Sorten eingeführt.

Der Goldenhof war kein gewöhnlicher Bauernhof. Statt moderner Maschinen und Hochleistungskühe fanden sich dort ausdauernde Norweger-Pferde und genügsame Hinterwälder-Kühe. Die täglichen Arbeiten wurden ohne den Einsatz von Maschinen erledigt. Stattdessen konnte man das Muhen der Kühe, das Schnauben der Pferde und das Summen der Bienen hören. Die Menschen arbeiteten fröhlich und sangen sogar trotz der oft schweren Arbeit. 

Herr Rödelberger war bekannt dafür, ein bisschen „verrückt“ zu sein, aber genau das war es, was ihn auszeichnete. In einer Welt, die sich immer mehr um Konsum drehte und den Blick für die Zusammenhänge verlor, war er ein leuchtendes Beispiel für den Vorwärtsdrang mit der Natur. Er lehrte Hanspeter, dass es wichtig ist, die Natur zu respektieren und zu verstehen, wie die Dinge produziert werden und woher sie kommen.

Die Liebe zu den alten Sorten begann für Hanspeter vor etwa 50 Jahren, als Herr Rödelberger ins Mattertal im Wallis fuhr, um einen bestimmten, begrannten Weizen zu finden, von dem ihm berichtet wurde. Der Bauer, der diesen Weizen angebaut hatte, hatte jedoch mit der Landwirtschaft aufgehört. Herr Rödelberger fand noch ein paar Körner dieses Weizens in einem alten Getreidespeicher. Er brachte sie zurück in den Südschwarzwald und vermehrte sie.

Diese paar Weizenkörner waren von der Sorte Huron, die in den Kriegsjahren in der Schweiz angebaut wurde und eine herausragende Backqualität hat. Hanspeter war tief berührt von dieser Sorte und bat Herrn Rödelberger um ein paar Ähren, um einen Kranz als Andenken zu machen. Obwohl Herr Rödelberger zunächst ablehnte, drückte er dem Protagonisten zum Abschied drei Ähren in die Hand. Diese Ähren wurden zu einem wichtigen Symbol der Dankbarkeit und Hingabe von Hanspeter in all den folgenden Jahren. 

Seitdem sind fast 40 Jahre vergangen, und Hanspeter hält immer noch an diesem Weizen fest. Er hat ihn nicht einmal umgetauft – er bleibt sein Huron. Doch warum wird dieser Weizen nicht mehr angebaut, obwohl er eine ausgezeichnete Backqualität hat? Die Antwort ist einfach: Er hat eine kleine Ähre und kleine Körner, was zu einem geringeren Ertrag führt. In Hanspeter’s Verständnis, und hier sind wir uns sehr einig, hat jeder Mensch es selbst in der Hand, Verantwortung zu übernehmen. Und es liegt in unserer Verantwortung, die Vielfalt des Getreides und die Biodiversität zu erhalten, sie mit unserem Leben zu schützen. 

Der passionierte Folkloretänzer hat im Laufe der Jahre nicht nur den Huron-Weizen bewahrt, sondern auf seinen langen Reisen durch die Welt auch viele andere Sorten von Getreide, Kartoffeln, Bohnen, Gemüse und Blumen gesammelt. Leider war der Hof, auf dem Hanspeter lebte, 2016 bis auf die Grundmauern niedergebrannt, und ein Grossteil seiner Sammlung wurde zerstört. Doch Hanspeter gab nicht auf und versuchte mehrmals, wieder auf die Beine zu kommen.

Warum tut sich Hanspeter das an? Es ist eine Frage, die er in den 40 Jahren nie beantworten konnte und auch jetzt nicht kann. Er ist fest davon überzeugt, dass es der richtige Weg ist, um etwas zu bewirken. Es geht nicht um Geld oder Angst vor dem Verlust von Sorten. Es geht darum, Dankbarkeit für das tägliche Brot und die Schöpfung auszudrücken. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und etwas zu bewirken, egal wie klein es auch sein mag.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Fragebogen für am Wandel interessierte Landwirtinnen und Landwirte

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Möchtest du ins Tun kommen? Dann lass’ uns beginnen!

Beschreibe mir deine Situation. Beantworte so viel wie möglich der folgenden Fragen. Ich werde mich innert zwei Wochen bei dir melden mit ersten Impulsen. Bis dahin kostet dich das nichts. Und dann sehen wir weiter.

Ich freue mich auf deine Nachricht. Herzlichst, Kai 

Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Ist Ihr Betrieb DZ-berechtigt? (Direktzahlungen)
Ich verwende deine Angaben ausnahmslos für den internen Gebrauch und mit Verweis auf die Datenschutzbestimmungen dieser Webseite.
In unregelmässigen Abständen berichte ich über Impulse, die mir wichtig scheinen. Magst du jeweils informiert werden?

Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Impulse aus der Randzone 29.11.2023

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Hallo liebe Leserin und lieber Leser,

Einem mehrjährigen, heftigen Sturm folgend, stehe ich nicht nur wieder stabil im Wind, ich erlebe eine ganz eigene Renaissance, eine Reise zu tiefgreifender Erkenntnis, zu geerdeter Wahrhaftigkeit und zu unsagbarer Freude.

Freiheit ist nur ein anderes Wort dafür, nichts zu verlieren zu haben, meinte Janis Joplin.

Ich lerne viel – über mich selbst und über die Gesellschaft, die mich umgibt. Daher zuallererst, Danke! Danke für all die Narben, die mit das Leben beigebracht hat und bestimmt noch beibringen wird. Sie stärken mich. Danke für all die Schlüsselmomente und Menschen, die sich mir in all ihren Facetten offenbaren. Sie lehren mich. Und Danke für das Geschenk, aus der Randzone heraus und für ebendiese wirken zu dürfen. Dort, in der Randzone, beginnt Veränderung. Und dort fühle ich mich wohl.

Einige dieser Erkenntnisse, nennen wir sie «Impulse aus der Randzone», möchte ich mit meiner Nachricht heute gerne teilen.

Es ist nie zu spät, das zu werden, was wir hätten sein können. (George Eliot)

Vertraue auf deine innere Stimme, deine Impulse! Eigentlich immer; und ganz besonders, wenn die «dir meisten Menschen» etwas einreden wollen, das diesen intrinsischen Impulsen widerspricht. Es sind nicht unmittelbar die Menschen, die dir widersprechen, es ist der Organismus, den wir uns geschaffen haben. Dieser hat sein Eigenleben und eine Zielsetzung, die tatsächlich mit dem Werteverständnis der «meisten Menschen» nicht viel zu tun hat.

Weiterlesen…

Der beste Weg, um etwas zu erreichen, ist aufzuhören, darüber nachzudenken und anzufangen. (Walt Disney) 

Komm’ ins Tun. Heute. Lerne und wachse im Prozess. Warte nicht. Wir alle befinden uns auf einer ganz eigenen, einzigartigen Reise, also vergleichen wir uns besser nicht zu sehr mit anderen und vertrauen auf unsere eigenen Fähigkeiten, Erfahrungen und Sensoren. Dieser erste Schritt ist dann wohl meist auch der schwierigste. Aber: Wenn du erst einmal begonnen hast, wirst du feststellen, dass sich der Rest fast wie von selbst ergibt (und eben meist erst dann); ganz ähnlich wie wenn wir vom Feldweg durch die Wildsträucher in einen dichten Wald eintauchen. Mit einem einzigen Schritt eröffnet sich plötzlich ein völlig neues Bild, eine neue Welt. Und nichts Schlimmes wird passieren.

Weiterlesen…

Es gibt keine ökonomischere Energie als eine ökologische. (Hans-Peter Schwöbel)

Die Art und Weise, wie wir unser Geld investieren, hat erheblichen Einfluss auf die Welt. In unserem gesellschaftlichen Raum haben wir die ökonomische Energie allem anderen vorangestellt, obschon sie nur eine von vielen Energien ist, die unser Leben beeinflussen. In einer Zeit, in der bereits viele geltende Regelwerke im Bereich der Finanzanlagen als Greenwashing entlarvt wurden oder bald entlarvt werden, ist es wichtiger denn je, andere Wege zu gehen, neue Werkzeuge zu entwickeln, alternative Ansätze zu finden. Was liegt näher, als unseren innersten Werte auch als Leitfaden für finanzielle Entscheidungen zu verwenden und uns bewusst für verantwortungsvolle Investitionen einzusetzen?

Weiterlesen…

Während der letzten sechs Jahre kamen meine Impulse mehrheitlich aus dem Raum der Stiftung WeContribute, die ich 2017 gegründet hatte. Mein Ansinnen war es, die ökonomische Energie, mit der meine Arbeit in der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für exponierte Landflecken oder brachliegende Baudenkmäler gewürdigt wurde, dem Gemeinwohl zuzuführen. Die Stiftung WeContribute, wie auch meine Firma, die 1618 AG, sind inzwischen Geschichte. Sie haben ihren Zweck erfüllt und waren Katalysator für viel Gutes, wie ich meine.

Seit meiner letzten Meldung sind einige Monate vergangen und viel ist geschehen. Was ich 2017 als Impuls vor mir sah, ist nun manifestiert, nicht „by design“ (es war anders gedacht), eher „by desaster“. Dafür umso wahrhaftiger. Drei Themen sind mir besonders wichtig:

Triple Bottom Line Association

Triple Bottom Line© ist ein Rahmenwerk, welches das traditionelle Konzept der Erfolgsmessung erweitert, um neben der finanziellen Leistung auch ökologische und soziale Überlegungen einzubeziehen. Es zielt darauf ab, die Auswirkungen einer Organisation oder eines Projekts in drei Dimensionen zu messen: Ökologie, Soziales und Ökonomie. Ziel des von Dr. Oliver Fink und mir entwickelten Triple Bottom Line©-Assessmentprozesses ist es, ein zukunftsorientiertes Instrument zur Nachhaltigkeitsbewertung zu liefern und das Verständnis dieser Bewertung auf eine neue Interpretation von Nachhaltigkeit zu lenken.

Einer mehr als zweijährigen Aufbauphase (mit viel Höhen und Tiefen) folgend, wurden nun sämtliche Rechte und Lizenzen an die Triple Bottom Line Association abgetreten, womit die Vision im Sinne des Gemeinwohls weiterentwickelt und nach soziokratischem Modell vorangetrieben werden kann.

Weiterlesen…

Verein ReKuLa – Regenerative Kulturlandschaften

Anfang November war es soweit: Gründungsakt des Vereins ReKuLa – Regenerative Kulturlandschaften!

Die Vision: Ein Morgen, in dem wir Menschen uns als Teil der Natur verstehen. Aus diesem neuen Verhältnis entstehen vielfältige Beziehungen und biodiverse, produktive, ästhetische sowie resistente Landschaften.

Die Mission: Die sozialökologische Transformation katalysieren und eine Welt gestalten, in der die Landwirtschaft zur Regeneration des Bodens beiträgt, die Biodiversität fördert, das Tier- und Menschenwohl verbessert, soziale Teilhabe ermöglicht und effektive Massnahmen gegen die Klimakrise ergreift.

Weiterlesen…

Wyler’s Biohof & Waldgarten

Meinem Permakultur-Design-Grundkurs im Sommer 2020 und der Arbeit auf verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben folgend, habe ich mich auf die Entwicklung ganzheitlicher und strategischer Ansätze für die Landwirtschaft und für urbane Räume spezialisiert und helfe Betrieben, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Besonders kleinteilige Hofstrukturen und die Implementierung des 2019 eingeführten landwirtschaftlichen Flächencodes 725 (Mischkulturen), haben es mir angetan.

Dass ich neben vielen anderen Betrieben den Wyler Biohof in Wolfhausen, meinen direkten Nachbarn, bei dieser Transformation begleiten darf, sehe ich als grosses Geschenk! Somit habe ich seit diesem Sommer ein neues (zusätzliches) Wirkungsfeld und arbeite als Betriebsleiter für Wyler’s Waldgarten – mit nackten Füssen im Boden, geerdet, und das ist gut so.

Weiterlesen…

Zum Schluss für heute spanne ich den Bogen zurück zu meinem einleitenden Satz und zu Schlüsselmomenten im Leben. Einer meiner Schlüssel wird gemeinhin als ADHS/Asperger-Autismus-Dynamik bezeichnet.

Krank. Oder einfach nur vielfältig?

In der psychologischen Analyse werden Menschen oft mit der Mehrheit, den «meisten Menschen» verglichen und bei Abweichung als «krank» bezeichnet. Menschen im Autismus-Spektrum (und das Umfeld derer) sind oft bereits soweit konditioniert, dass sie sich nach einer offiziellen Diagnose sehnen, um endlich wenigstens irgendwo dazuzugehören. Doch was wäre, wenn wir diese Sichtweise für einmal in Frage stellen und stattdessen die einzigartigen Fähigkeiten und Perspektiven von Menschen aus der Randzone als wertvolle Bereicherung für unsere Gesellschaft betrachten?

Weiterlesen…

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit! Melde dich gerne mit Fragen und/oder Anregungen.

Herzlichst, Kai


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Von Kulturlandschaften

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Was bedeutet eigentlich «Landschaft»? Samtige Wiesen vor kantigen Felsen? Knorrige Weinreben in hügeliger Umgebung? Blühende Auen neben einem glitzerndem Fluss?

Im europäischen Landschaftsübereinkommen aus dem Jahr 2000 steht folgende Beschreibung:

Landschaft ist ein vom Menschen als solches wahrgenommenes Gebiet, dessen Charakter das Ergebnis der Wirkung und Wechselwirkung von natürlichen und oder menschlichen Faktoren ist.

Diese Definition wirkt abstrakt und nüchtern – sie scheint weniger zu den samtigen Wiesen, den knorrigen Weinreben oder den blühenden Auen zu passen, sondern eher zu kargen Industriegebieten neben eintönigen Feldern. Aber: Auch das ist Landschaft.

LandWirtschaft

Seit über 10’000 Jahren gestaltet der Mensch die Landschaft. Zu einem grossen Teil tut er dies durch die Landwirtschaft. Diese tiefe Verbindung nenne ich «Kulturlandschaften». Ihre Nutzung und Pflege bildet das Fundament menschlicher Zivilisation.

Heute erkennen wir, wie eng industrielle Landwirtschaft mit Klimakrise, Artensterben, Bodenverlust sowie Wasser- und Luftverschmutzung verknüpft ist. Dazu kommen die Zersiedelung und andere Formen der Überbeanspruchung von Landschaften, die ihren Reichtum an Funktionen und damit unsere Lebensgrundlage gefährden.

Es ist Zeit, unsere Beziehung zur Landschaft neu zu denken!

Die Vision von Kulturlandschaften ist der Ausgangspunkt eines neuen, zukunftsfähigen Verhältnisses zu den ökologischen Voraussetzungen menschlicher Existenz: Böden, Wasserkreisläufe, biologische Vielfalt und Produktion werden nicht getrennt, sondern integrativ betrachtet und bewirtschaftet. Die Kulturlandschaften der Zukunft sind multifunktionale Alleskönner: produktiv, klimapositiv, biodivers, resilient und schön. Und der Mensch ist Teil davon!

Hier beginnt die Reise: Ich setze mich dafür ein, zukunftsfähige Ansätze wie Agrarökologie, Permakultur Syntropische Landwirtschaft oder Regenerative Landwirtschaft stark zu machen und so Kulturlandschaften auf dem Land und in den urbanen Räumen zu schaffen.

Vision

Ein Morgen, in dem wir Menschen uns als Teil der Natur verstehen. Aus diesem neuen Verhältnis entstehen vielfältige Beziehungen und biodiverse, produktive, ästhetische sowie resistente Landschaften. 

Mission

Die sozialökologische Transformation katalysieren und eine Welt gestalten, in der die Landwirtschaft zur Regeneration des Bodens beiträgt, die Biodiversität fördert, das Tier- und Menschenwohl verbessert, soziale Teilhabe ermöglicht und effektive Massnahmen gegen die Klimakrise ergreift. 

Es gibt gute Ansätze, mit denen wir unsere Nahrungsmittelproduktion zukunftsfähig gestalten können: Agrarökologie, Permakultur, Syntropische Landwirtschaft, Regenerative Landwirtschaft. Mein Ziel ist es, diese Praktiken zu verbinden und zu verbreiten und sie gleichermassen in das Bewusstsein von Landwirt:innen, Konsument:innen und anderen Akteuren zu rücken. Ich setze auf eine Symbiose von individuellem Handeln und dem Gesamtblick auf das Landwirtschafts- und Ernährungssystem.

Ich glaube daran, dass echte Veränderung nur möglich ist, wenn wir gemeinsam handeln und wir mit vereinter Kraft das Thema Kulturlandschaften in die Mitte unserer Gesellschaft rücken.

Magst du Teil dieser Bewegung sein? Bringe dich ein und melde dich mit deinen Impulsen, teile die Vision und lass› uns gemeinsam Kulturlandschaften in der Schweiz und darüber hinaus entfalten.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Ökonomische Energie im Einklang mit den innersten Werten

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Die Art und Weise, wie wir unser Geld investieren, hat erheblichen Einfluss auf die Welt. In unserem gesellschaftlichen Raum haben wir die ökonomische Energie allem anderen vorangestellt, obschon sie nur eine von vielen Energien ist, die unser Leben beeinflussen. 

In einer Zeit, in der bereits viele geltende Regelwerke im Bereich der Finanzanlagen als Greenwashing entlarvt wurden oder bald entlarvt werden, ist es wichtiger denn je, andere Wege zu gehen, neue Werkzeuge zu entwickeln, alternative Ansätze zu finden. Was liegt näher, als unsere innersten Werte auch als Leitfaden für finanzielle Entscheidungen zu verwenden und uns bewusst für verantwortungsvolle Investitionen einzusetzen? 

Entscheidungen im ökonomischen Raum beruhen per Definition auf möglichst hohen finanziellen Erträgen. Entscheidungen im persönlichen Raum beziehen sich dagegen meist auf eine gute Gesundheit und ein gutschwingendes Umfeld (gesunde Natur, gesunde Beziehungen). Die Ökonomie ist hier Mittel zum Zweck, ein Werkzeug, Katalysator, nichts weiter. Sie ist nicht das alles Beherrschende. Warum lassen wir uns nur immer wieder verführen und vorgaukeln, dass Geld allem voran steht? Entscheidungen im ökonomischen Raum sollten zuallererst unsere persönlichen Werte und Überzeugungen widerspiegeln. Wenn sie das tun, ja, dann müssen wir uns die Frage stellen, ob das alles auch finanziell Sinn macht. Aber erst dann. Es darf nicht die erste aller Fragen sein. 

Beim Treffen von finanziellen Entscheidungen ist es wichtig, auf unsere Intuition zu hören und unsere innersten Werte als Leitfaden zu verwenden. Das Rundfühlen, also das bewusste Wahrnehmen und Abgleichen unserer Entscheidungen mit unseren Werten und Überzeugungen, kann uns dabei helfen, verantwortungsvolle Investitionen zu tätigen. Indem wir uns mit unserem Bauchgefühl und unseren inneren Werten verbinden, können wir sicherstellen, dass unsere finanziellen Entscheidungen im Einklang mit dem stehen, was uns wirklich wichtig ist.

Finanzielle Investitionen können eine positive Veränderung in der Welt bewirken, wenn sie auf verantwortungsvolle Weise getätigt werden. Indem wir unsere innersten Werte als Leitfaden verwenden und auf unser Rundfühlen vertrauen, können wir sicherstellen, dass die ökonomische Energie, die in unserer Verantwortung liegt, im Einklang mit dem steht, was uns wirklich wichtig ist. Es liegt an uns selbst, die Verantwortung bei finanziellen Investitionen anzunehmen und eine wegweisende Zukunft zu gestalten.

Es gibt keine ökonomischere Ökonomie als eine ökologische, meint Hans-Peter Schwöbel, Immanuel Kant Preisträger 2023 für liberales Aufklärertum. Wie schön gesagt!

Das Reversed Triple Bottom Line Rahmenwerk bietet eine Möglichkeit, ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Einklang zu bringen und so einen ganzheitlichen Ansatz für Investitionen zu schaffen.

Hast du Fragen? Melde dich gerne bei mir. 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Der Wyler Biohof – Eine Kulturlandschaft im Zürcher Oberland

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Der Wyler Biohof wird seit 1914 von der Familie Wyler gehütet, die seinerzeit aus dem Bernbiet ins Zürcher Oberland gezogen war, um sich eine neue Existenz aufzubauen. 1986 übernahmen Ueli und Franziska Wyler den Milchwirtschaftsbetrieb von Ruedi und Heidy Wyler. Neben den eigenen Kindern Flurin und Ursina lebten fortan auch Pflegekinder und junge Erwachsene aus der gesellschaftlichen Randzone auf dem Hof.

1996 wurde der Hof auf extensive Weidemast umgestellt und ein Offenlaufstall gebaut. Seitdem ist der Hof auch Bio Suisse und KAG Freiland zertifiziert. Ueli Wyler reduzierte sein Pensum auf dem Betrieb und arbeitete wieder Teilzeit in einer Sozialinstitution.  

Anfang 2023 übernahm in dritter Generation Flurin Wyler mit seinen Kindern Samira und Lario, sowie seiner Partnerin Ramona Sigg die Verantwortung für den Hof. Dieser soll unter Berücksichtigung der bestehenden Funktionen, insbesondere der Rindermast und Pferdehaltung, in eine Regenerative Kulturlandschaft umgestellt werden. Flurin’s Eltern, Ueli und Franziska, werden weiterhin auf dem Hof mitwirken. 

Wo wir hinwollen – Wyler’s Waldgarten-Trail

Flurin hat sich dazu entschieden, einen Teil seiner Weidefläche anhand permakultureller Gestaltungsprinzipien umzustellen. Wir streben eine grösstmögliche Förderung der Diversität an; dies in Bezug auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte. Heisst: 1) Regeneration des Bodens resp. der Biosphäre; 2) Einbezug von (sozial)-pädagogischen Programmen, Veranstaltungen, Kursen und Kooperationen, sowie 3) Sicherstellen eines langfristig stabilen wirtschaftlichen Ertrags aus den angebauten und veredelten Produkten. Dies beinhaltet auch die Transformation des Betriebs zu einem offiziell vollwertigen Landwirtschaftsbetrieb mit über 1.0 SAK (Standardarbeitskräfte). 

Ich lebe selbst in diesem Weiler, ein Haus weiter, und darf zusammen mit Flurin diese Umstellung orchestrieren. Auf unserem Weg werden wir von einer Vielzahl von Meister:innen auf ihrem Gebiet begleitet und unterstützt. Wir werden alle viel lernen, miteinander und voneinander – und wir freuen uns riesig! 

Die Planung sieht vor, den bisher nur selten genutzten Pferde-Trail und den Bereich der einstigen Tannenzucht zu einem Waldgarten umzugestalten. Die hieraus geernteten Produkte sollen veredelt und verkauft werden. Die Trail-Elemente werden wir neu anordnen und einen Rundweg durch die Anlage umsetzen. Diese Fläche wird neu dann als Mischkultur mit dem landwirtschaftlichen Flächencode 725 angemeldet werden können. Ausserdem sehen wir im Moment die Bepflanzung des Wegrands talabwärts mit  Weiden, Holunder- und Haselnusssträuchern vor. 

In einem weiteren Schritt kann die bestehende Obstbaum-Reihe, welche die Weideabschnitte trennt, aufgewertet und zu einem Agroforststreifen erweitert werden. Auch das Riet lässt sich mit relativ wenig Aufwand um ein gutes Stück vergrössern und kann damit weit mehr Pflanzen, Tieren und Insekten als Lebensraum und Unterschlupf dienen. 

Kulturlandschaften gestalten – Ein persönlicher Impulsgeber und Begleiter

Der derzeitige Stand des weltweiten Pestizideinsatzes und seine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, das Artensterben und die soziale Ungerechtigkeit erfordern dringendes Handeln. Landwirt:innen und Landeigentümer:innen haben den Schlüssel zur Umstellung unserer landwirtschaftlichen Praktiken und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft in der Hand. 

Die heutige Agrarlandschaft sieht sich mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Mein Ziel ist es, Landeigentümer:innen, im Speziellen landwirtschaftlich Betriebe, zu befähigen, eine Regenerative Kulturlandschaft zu betreiben, die biologische Vielfalt zu fördern und zu einem widerstandsfähigen Lebensmittelsystem beizutragen. Gemeinsam können wir einen positiven Wandel herbeiführen, von dem nicht nur eine einzelne Unternehmung, sondern auch die gesamte Gemeinschaft und der Planet profitieren.

Ich habe mich auf die Entwicklung ganzheitlicher und strategischer Ansätze für die Landwirtschaft und für urbane Räume spezialisiert und kann dir helfen, komplexe Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden. Durch die Integration nachhaltiger Strategien in die Betriebsabläufe können wir Effizienz, Rentabilität und Umweltverträglichkeit verbessern. Meine Kompetenz liegt in der Optimierung des Ressourcenmanagements, der Förderung der Artenvielfalt und der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten.

Dass ich neben vielen anderen Betrieben den Wyler Biohof, meinen direkten Nachbarn, bei dieser Transformation begleiten darf, sehe ich als grosses Geschenk! Danke dir, lieber Flurin, für dein Vertrauen.


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Wirkungsorientiert investieren. Wie geht das?

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Wirkungsorientiert investieren? Klingt richtig, oder? Nur, herauszufinden, was wirkungsorientiert ist und was nicht, ist eine ganz eigene Wissenschaft. Während die vermeintlich Wichtigen um Taxonomien feilschen und die Unmengen an zur Verfügung stehendem Kapital in immer utopischere Grossprojekte stecken, ist es tatsächlich auch für jede Privatperson möglich, sich an den verschiedesten wirkungsorientierten Unternehmungen direkt zu beteiligen, möglichst bankfrei und damit ausserhalb fremder Zugriffsrechte. 

Projekte, welche über das Reversed Triple Bottom Line Rahmenwerk zur Finanzierung vorbereitet werden, sind ökologisch, sozial und ökonomisch sinnhaft, jetzt und in Zukunft.

Denn was hast du davon, wenn du weiterhin ausschliesslich auf deinen eigenen ökonomischen Ertrag achtest, auf Kosten unserer interplanetaren Grenzen und auf Kosten derer, die nicht das Glück hatten, in unsere reiche Gesellschaft geboren zu werden?

Wie würde es sich wohl anfühlen, wenn wir gemeinsam ein neues Bewusstsein entwickeln und akzeptieren, dass jede Wertschöpfung schlussendlich von hart arbeitenden Menschen, nicht von Algorithmen, generiert wird. 

Möchtest du dein Projekt oder deine Unternehmung fit machen für die Zukunft? Gerne helfe ich dir dabei und begleite dich bei der Implementierung der Methodik der Reversed Triple Bottom Line. 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen

Was macht dein Leben lebenswert? Langfristig.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Themenbereiche

Die Covid-Panik stellte erneut unter Beweis, wie gut die Natur für unser Wohlbefinden ist: Eine Studie nach der anderen belegt die psychologischen und physischen Vorteile der Verbindung mit der Natur.

Dennoch scheint unsere Brücke zur Natur heute schwächer denn je zu sein. Kann es wirklich sein, dass wir in einer Zeit leben, in welcher unsere Kinder mehr Pokémon-Figuren als Wildtierarten benennen können? 

Der Trend zur Verstädterung, welcher Naturräume verschlingt und die Menschen von der natürlichen Umgebung abschneidet, wird in der Regel als Erklärung für die schwindende Verbundenheit der Menschen mit der Natur herangezogen. Zudem unterliegen wir einem unsagbar schnellen technologischen Wandel. Indooraktivitäten und virtuelle Erholungsmöglichkeiten entfremden uns dann noch weiter von der Essenz des Lebens. 

Wir bauten unsere Städte auf Wäldern und vergassen dabei, dass wir ebenso zur Natur gehören wie alle anderen Arten auf dem Planeten. Unser Lebensraum ist nicht mehr ein natürlicher Lebensraum. Wir sehen die Natur nicht mehr als Teil unserer Identität an.

Die Natur ist das, was diesen Planeten am Leben erhält, also sollten wir sie auch explizit als eigenes Leben bezeichnen. Natur ist Leben, und wir sind Teil der Natur, leben nur, wenn sie lebt. 

Unser modernes Sein beruht auf Bequemlichkeit und Zweckmässigkeit. Umweltprobleme, die mit unserem Leben einhergehen, werden stark negiert. Zu schmerzhaft ist das eigene Spiegelbild. 

«Ich als einzelne Person kann ja sowieso nichts ändern.» heisst es oft, um ein offensichtliches Fehlverhalten zu rechtfertigen. Ich nehme mich da nicht aus. Und dann erschlägt mich immer wieder die Erkenntnis: Ist es in Wirklichkeit nicht doch nur eine Ausrede für unseren Unwillen, den Schmerz der Besinnung zu ertragen? 

Das bringt mich zu der Frage: Was macht dein Leben lebenswert? Und zwar langfristig! Hast du schon eine Antwort? Falls nicht, begleite ich dich gerne beim Herausfinden. 


Kai Isemann

Ursprünglich aus der Finanzwelt kommend, bin ich seit 2012 als Unternehmer und Mentor tätig. Für Menschen, die sich ihrer Verantwortung für die ökonomische Energie bewusst sind, die sie verwalten, orchestriere ich seit mehr als einem Jahrzehnt Lösungen, wie sie diese Energie dem Reversed Triple Bottom Line Modell für eine nachhaltige Entwicklung entsprechend investieren können.

1) Ist es gut für die Umwelt?
2) Ist es gut für die direkt und indirekt Beteiligten?
3) Ist es gut für die Ökonomie unserer Wertegemeinschaft?

Und zwar in dieser Reihenfolge!


ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Weitere Impulse aus meinem Universum

Weiterlesen